Arzneimitteldesign: Offener Zugang

Arzneimitteldesign: Offener Zugang
Offener Zugang

ISSN: 2169-0138

Abstrakt

Neuverwendung antimikrobieller und antimykotischer Wirkstoffe als potenzielle BRAF-Inhibitoren

Manvi Kalia*, L Parmar, S Pathak, P Patwa, Z Shaikh, O Ghadge

Ziele: Identifizierung und Auswahl einiger der vorhandenen Moleküle mit unterschiedlichen therapeutischen Indikationen als potenzielle B-RAF-Inhibitoren aus der Literatur. Untersuchung und Identifizierung des geeigneten B-RAF-Enzyms aus der Proteindatenbank, um die molekulare Dockingstudie an den ausgewählten Molekülen durchzuführen. Durchführung der molekularen Dockingstudien an den ausgewählten Molekülen mithilfe der molekularen Dockingsoftware AutoDock 4.2.2.

Methoden: Molekulare Dockingstudien wurden mit der Software AutoDock Version 4.2.2 durchgeführt. Antimikrobielle Wirkstoffe [Pyrazin-2-Carbonsäure-Derivate (D1-D10)] und antimykotische Wirkstoffe [Albendazol-Derivate (A1-A22)] wurden als BRAF-Inhibitoren umfunktioniert.

Ergebnisse: Unter den Pyrazin-2-Carboxyderivaten zeigte Verbindung D3 gute Ergebnisse, während unter den Albendazolderivaten Verbindung A12 vielversprechende Ergebnisse zeigte.

Schlussfolgerung: In-silico -Wirkstoffdesign wurde verwendet, um Pyrazen-2-Carbonsäure-Derivate (D1-D10) und Benzimidazol-Derivate (Albendazol) (A1-A22) als BRAF-Inhibitoren zu untersuchen. Die Online-Software AutoDock Version 4.2.2 wurde verwendet, um das molekulare Docking zu untersuchen.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top