Zeitschrift für Agrarwissenschaft und Lebensmittelforschung

Zeitschrift für Agrarwissenschaft und Lebensmittelforschung
Offener Zugang

ISSN: 2593-9173

Abstrakt

Resistenzquellen gegen die Bohnen-Anthraknose-Krankheit in Uganda und Brasilien

Awori E 1,2 , Kiryowa M 2 , Souza TLPO 3 , Vieira, AF 4 , Nkalubo ST 2 , Kassim S 2 und Tusiime G 1

Die durch den Pilz Colletotrichum lindemuthianum verursachte Bohnen-Anthraknose gehört zu den verheerendsten Krankheiten der Gartenbohne in Uganda, Brasilien und weltweit, insbesondere in Höhenlagen und niedrigen Temperaturen. Diese Studie wurde durchgeführt, um Quellen wirksamer Resistenz zu identifizieren, die in Bohnenzuchtprogrammen in Uganda und Brasilien eingesetzt werden können. Durch gegenseitigen Austausch von Keimmaterial wurden 11 Bohnensorten aus Embrapa, Brasilien, bezogen und 13 Sorten von Uganda nach Embrapa, Brasilien, geschickt. Das ausgetauschte Material wurde zusammen mit 12 Differenzialsorten und anfälligen Kontrollsorten zwei Saisons lang in Uganda und Brasilien im Feld bewertet. Das Keimmaterial wurde in Uganda unter kontrollierten Bedingungen mit drei C. lindemuthianum-Rassen 336, 375 und 381 außerdem bewertet. Die Experimente wurden in einem randomisierten Blockdesign mit 3 Replikaten angelegt, und der Schweregrad der Krankheit wurde auf einer Skala von 1 bis 9 bewertet: 1=keine Symptome und 9=tote Pflanzen. Die Ergebnisse zeigten, dass die Sorten G2333 (Co-42+Co-52+Co-7), TU (Co-5), AB136 (Co-6+co-8), Kaboon (Co-12), K10 (Co-42+Co-34+Co-5+Co-6), K13 (Co-42), SEL 1308 (Co-42) und BRS Cometa unter den in Uganda und Brasilien untersuchten Keimzellen am wirksamsten gegen C. lindemuthianum waren. Die Linien BRS Ametista, BRS Horizonte sowie BRS Pontal, deren Resistenzgene noch nicht charakterisiert sind, zeigten in beiden Ländern ebenfalls eine gute Resistenz. Züchtungsprogramme in Uganda und Brasilien sollten die Resistenzgene Co-42 (G2333, SEL1308), Co-5 (G2333, Tu), Co-34 (K10), Co-6, Co-8 (AB136) und Co-1 (Kaboon) entweder durch Einzelgeneinsatz oder in Genpyramidenkombinationen zur wirksamen Kontrolle verschiedener C. lindemuthianum-Pathotypen nutzen. Die Resistenz der Sorten K10, BRS Ametista, BRS Horizonte und BRS Pontal sollte charakterisiert werden, um die für die beobachtete Resistenz verantwortlichen Gene zu identifizieren.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top