ISSN: 2593-9173
Tamrat Worku, Melkamu Adane, Baye Ayalew und Ayalew Addis
Die Kartoffel (Solanum tuberosum L.) gehört zur Familie der Nachtschattengewächse und zur Gattung Solanum. Sie ist in Südamerika heimisch und wurde 1859 von dem deutschen Botaniker Schimper nach Äthiopien eingeführt. In Äthiopien sind etwa 70 % der Anbauflächen für den Kartoffelanbau geeignet. Die geringste Bodenfruchtbarkeit ist das größte Hindernis für den Kartoffelanbau. Landwirte sollten dieses Problem durch die Anwendung anorganischer Düngemittel angehen, die die Bodenproduktivität steigern. Die Anwendung einer angemessenen Menge NP-Dünger ist ein wichtiger Faktor für den Kartoffelanbau. In der Hauptanbausaison 2018 und 2019 wurde ein Feldversuch durchgeführt, um die optimale NP-Rate für den Knollenertrag von Kartoffeln in der Region Amhara und im Hochland von Debark auf Bauernfeldern zu untersuchen. Die Behandlungen umfassten vier Stickstoffstufen (0, 46, 92, 138 kg ha-1) und drei Phosphorstufen (0, 46, 69 kg ha-1), die in faktoriellen Anordnungen in einem randomisierten Blockdesign mit drei Replikationen kombiniert wurden. Die Grundlage der Studie zeigte, dass bei Debark und ähnlichen Agrarökologien die Anwendung von 92 kg N ha-1 empfohlen wird. Selbst wenn die Anwendung von P den Kartoffelertrag nicht beeinflusst, sollten 23 kg ha-1 Phosphordünger zur Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit angewendet werden.