Zeitschrift für klinische und experimentelle Ophthalmologie

Zeitschrift für klinische und experimentelle Ophthalmologie
Offener Zugang

ISSN: 2155-9570

Abstrakt

Veränderungen der Netzhautempfindlichkeit und Fixationsstabilität während wiederholter Mikroperimetrie

Experimentelle Ophthalmologie, Augenkrankheiten

Zweck: Bestimmung und Vergleich der Intersession-Test-Retest-Variabilität verschiedener mikroperimetrischer Parameter bei gesunden Freiwilligen und Patienten mit altersbedingter Makuladegeneration (AMD) mittels MAIA-Mikroperimetrie.

Methoden: 24 Augen von 12 gesunden Freiwilligen und 22 Augen von 11 AMD-Patienten wurden in diese Studie einbezogen. Mikroperimetrieuntersuchungen wurden an jedem Auge aller Teilnehmer dreimal mit MAIA-Mikroperimetrie (CenterVue, Padua, Italien) durchgeführt. Die zweite Messung wurde am selben Tag und die dritte Messung eine Woche nach dem ersten Test durchgeführt. Die Lichtempfindlichkeit der Netzhaut, die Stabilität der Fixierung und die Makulaintegrität wurden aufgezeichnet. Die statistische Analyse wurde mit der Software Microsoft Excel und der Software StatSoft Statistica durchgeführt.

Ergebnisse: Während der Untersuchungen veränderte sich die durchschnittliche Augenschwelle bei Gesunden und AMD-Patienten nicht signifikant (p>0,475). Die Fixationsstabilität war bei Gesunden relativ konstant (fast 100 %), verglichen mit der Zunahme bei AMD-Patienten, wenn sich ihr Augenzustand verbesserte (p=0,042). Die Makulaintegrität war in beiden Gruppen während der Untersuchungen stabil.

Schlussfolgerung: Mittels MAIA-Mikroperimetrie konnte ein Lerneffekt bei der Fixationsstabilität von AMD-Patienten festgestellt werden. Die Verbesserung der Fixationsstabilität kann insbesondere vor Biofeedback-Trainingsprotokollen bei AMD-Patienten in Betracht gezogen werden.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top