ISSN: 2168-9776
Elisa Dal Maso und Lucio Montecchio
Das Eschentriebsterben, verursacht durch den Schlauchpilz Hymenoscyphus fraxineus, breitet sich rasch über große geografische Gebiete in Europa aus. Eine Vielzahl von Faktoren beeinflussen Schädlingsinvasionen und langfristige Etablierung, d. h. das Lebensstadium der Art, die Verfügbarkeit geeigneter Wirte und die Eignung der Umgebung. In diesem Artikel werden die wichtigsten Umweltmerkmale untersucht, die natürlich infizierte Zonen kennzeichnen, um die potenzielle Verbreitung des Erregers innerhalb der Verbreitungsgebiete europäischer Eschenarten mithilfe von Artenverteilungsmodellen und einer Ensemble-Prognosetechnik vorherzusagen. Darüber hinaus ermöglichte eine Netzwerkanalyse die Einbeziehung von Ausbreitungsdynamiken, um realistische Risikovorhersagen für die natürliche Ausbreitung zu erhalten. Durch das Multimodellierungsverfahren konnten die am stärksten gefährdeten Regionen als die zentralen und östlichen Alpen, die baltischen Staaten, Südfinnland und das Gebiet, das die Slowakei und Südpolen umfasst, identifiziert werden, während die meisten Randregionen des Untersuchungsgebiets für die natürliche Etablierung und Ausbreitung der Krankheit weniger geeignet erschienen. Die statistischen Modellvorhersagen korrelierten stark mit reichlichen Sommerniederschlägen, hoher Bodenfeuchtigkeit und niedriger Lufttemperatur. Ein neuartiger Ansatz für die Ensemble-Prognosetechnik bei der epidemiologischen Modellierung von Pflanzenpathogenen wird als Hilfsmittel zur Untersuchung dieser Infektionskrankheit vorgeschlagen. Darüber hinaus können die endgültigen potenziellen Verbreitungskarten Diskussionen über die Bekämpfung der Krankheit und die mit dem Handel oder der Bewegung von Eschenarten verbundenen Risiken anregen.