ISSN: 2157-7013
Patil Shital, Halkanche Gajanan und Ayachit Rujuta
Hintergrund: Die häufigste Ursache eines Pleuraergusses in Indien ist Tuberkulose (TB) und stellt aufgrund der geringen Sensitivität der Kulturtechnik eine diagnostische Schwierigkeit dar.
Methoden: Prospektive Studie, durchgeführt von Januar 2012 bis September 2013 mit dem Ziel, die Rolle von Nukleinsäureamplifikationstests (NAATs) bei tuberkulösem Pleuraerguss zu ermitteln. Wir haben auch einen Vergleich von NAATs, d. h. MTB-DNA-PCR, mit anderen konventionellen Diagnosetechniken wie Biochemie der Pleuraflüssigkeit, ADA (Adenosin-Deaminase-Spiegel), Zytologie und Kultur für Mycobacterium tuberculosis beobachtet und 100 Fälle mit Anzeichen, Symptomen, Anamnese und radiologischen Merkmalen eingeschlossen, die auf einen tuberkulösen Pleuraerguss hindeuten. Alle Fälle wurden einer Analyse der Pleuraflüssigkeit, einem Ausstrich für AFB, ADA, Zytologie, AFB-Kultur auf LJ-Medium und MTB-DNA-PCR unterzogen. Die statistische Analyse wurde mithilfe des T-Tests und des Chi-Tests durchgeführt.
Ergebnisse : Von insgesamt 100 Fällen mit Pleuraerguss waren 09 % des Sputums positiv für AFB, 3 % der Pleuraflüssigkeitsproben positiv für AFB, 28 % waren kulturpositiv, 74 % waren DNA-PCR-positiv und 85 % der Fälle hatten ADA > 40 Einheiten/Liter, 87 % der Fälle hatten ein LN-Verhältnis von über 0,75. Sensitivität, Spezifität, PPV und NPV der PCR für MTB wurden bei 92,86 %, 33,33 %, 35,13 % bzw. 92,30 % beobachtet (p < 0,01). In PCR-positiven Fällen gab es keinen signifikanten Zusammenhang zwischen den ADA-Werten in der Pleuraflüssigkeitskultur für MTB-positiv und -negativ (P > 0,4). In PCR-negativen Fällen gab es einen statistisch signifikanten Zusammenhang zwischen den ADA-Werten in der Pleuraflüssigkeitskultur für MTB-positive und -negative Ergebnisse. (P<0,05) Die kombinierte Ausbeute aus Pleuraflüssigkeitskultur, ADA>40 Einheiten/Liter, DNA-PCR und LN-Verhältnis >0,75 ergab in 98 % der Fälle eine positive Diagnose, 2 % mit diagnostischem Dilemma wurden durch Pleurabiopsie diagnostiziert. Eine ATT-Reaktion wurde in 78 % der Fälle nach 2 Wochen, in 98 % der Fälle nach 4 Wochen und in 100 % der Fälle nach 6 Wochen beobachtet.
Schlussfolgerung: In Fällen mit exsudativem Pleuraerguss mit Lymphozyten in der Pleuraflüssigkeit >50 % und einem L/N-Verhältnis >0,75 mit ADA <40 Einheiten sind MTB-DNA-PCR (NAATs) sehr hilfreich bei der Bestätigung von Tuberkulose als Ursache für den Pleuraerguss. Die Ergebnisse von NAATs sind in dieser Situation sehr nützlich, sensitiv, weniger zeitaufwendig und vergleichbar mit der Kultur der Pleuraflüssigkeit. Daher empfehlen wir in diesen Fällen MTB-DNA-PCR.