ISSN: 2168-9857
G Perugia*, E Corongiu, G Borgoni, M Polese, P Prontera, V Olivieri und M Liberti
Ziel: Das Syndrom der überaktiven Blase (OAB) ist durch eine Reihe von Harnsymptomen wie Inkontinenz, Drang, häufiges Wasserlassen und Nykturie gekennzeichnet und wird heutzutage in OAB aufgrund einer unwillkürlichen urodynamischen Detrusorkontraktion, die für die Symptome verantwortlich ist, und neurogene Detrusorüberaktivität (NDO) unterschieden. Die meisten neurologischen Pathologien können für NDO verantwortlich sein, wie Parkinson-Krankheit, Multiple Sklerose, Rückenmarksverletzungen, Zerebralparese, Hirntumore, zerebrovaskuläre Pathologien und Meningomyelozele, und die Funktionsstörung der unteren Harnwege hängt von der Stelle und der Vollständigkeit der damit verbundenen neurologischen Läsionen ab. Ziel der Studie ist es, vorläufige Ergebnisse zu Symptomen und urodynamischen Befunden der Stimulation des Nervus tibialis posterior (PTNS) bei Patienten mit NDO auszuwerten. Methoden: Zwölf Patienten (9 Männer und 3 Frauen) im Alter zwischen 25 und 76 Jahren mit klinischer und urodynamischer Diagnose von NDO wurden in die Studie aufgenommen. Elektrische Stimulationen wurden einseitig vom Innenknöchel und hinter dem Rand des Schienbeins zweimal wöchentlich über insgesamt 6 Wochen hinweg angewendet. Urodynamische Parameter wurden vor und nach der Behandlung ausgewertet. Bei allen Patienten wurden vor der Behandlung, nach 6 elektrischen Stimulationen und am Ende der Behandlung ein Fragebogen zur überaktiven Blase (AOB-q) und ein Miktionstagebuch ausgefüllt. Ergebnisse: Den Daten aus den Fragebögen und dem Miktionstagebuch zufolge war PTNS bei allen Patienten bei den Symptomen einer überaktiven Blase wirksam. Die mittlere 1. unwillkürliche Detrusorkontraktion (IDC) und die mittlere maximale zistometrische Kapazität (MCC) wurden bei der Standardzystometrie signifikant verbessert. Bei 8 Patienten (66,6 %) verschwanden die IDC vollständig und bei den anderen 4 Patienten (33,3 %) war das Füllvolumen der IDC erhöht. Es wurden keine Komplikationen gemeldet und die Patienten zeigten eine sehr hohe Therapietreue. Schlussfolgerungen: PTNS ist eine effektive und sichere Behandlungsoption für Patienten mit Symptomen von NDO. Weitere Studien sind erforderlich, um die Rolle dieser Technik zu bewerten und die Behandlungsdauer festzulegen, damit die erzielten Ergebnisse erhalten bleiben. Die Anreize der Gruppe werden effektiv auf das Erreichen langfristiger Ziele ausgerichtet.