Zeitschrift für Chromatographie und Trenntechniken

Zeitschrift für Chromatographie und Trenntechniken
Offener Zugang

ISSN: 2157-7064

Abstrakt

Untersuchung der Polyphenolzusammensetzung und der Antiradikalkapazität der wilden Erica arborea: Eine einheimische Pflanzenart aus der portugiesischen Flora

Alfredo Aires und Rosa Carvalho

Mit dieser Studie wollten wir die Polyphenolzusammensetzung und antiradikale Aktivität von Erica arborea bestimmen, einer einheimischen Pflanzenart aus der portugiesischen und mediterranen Flora, der oft eine wichtige Bioaktivität zugeschrieben wird, für die es aber keine konsistenten wissenschaftlichen Beweise gibt. Die Analyse des Polyphenolprofils und -gehalts erfolgte mittels HPLC-DAD/UV-Vis, und zur Bewertung der Radikalfängeraktivität wurde ein In-vitro -Bioassay der 2,2′-Azinobis-(3-ethylbenzothiazolin-6-sulfonsäure)-Methode (ABTS•+) verwendet. Die HPLC-Analyse zeigte eine große Diversität an Verbindungen. E. arborea wies hohe Gehalte an Flavonolen (52 %) und Flavanolen (25 %) und einen durchschnittlichen Gehalt an antiradikaler Aktivität von über 85 % auf. Den identifizierten Polyphenolen wird in der Literatur oft eine vorbeugende und schützende Wirkung gegen degenerative und entzündliche Prozesse zugeschrieben. Unsere Erkenntnisse bestätigen daher die empirischen gesundheitsfördernden Eigenschaften, die dieser endemischen Pflanze oft zugeschrieben werden. Daher kann E. arborea unserer Studie zufolge zur Extraktion und Reinigung von Phytochemikalien mit potenziell gesundheitsfördernder Wirkung verwendet werden.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top