Fortgeschrittene Techniken in Biologie und Medizin

Fortgeschrittene Techniken in Biologie und Medizin
Offener Zugang

ISSN: 2379-1764

Abstrakt

Serumosteopontin und Cytokeratin-18 bei Patienten mit chronischer Hepatitis C

Gehan K El-Saeed, Gamal Y Aboraia*, Rasha I Noreldin und Ayman A Alghoraieb

Chronische Hepatitis C ist ein globales Gesundheitsproblem. Bei den meisten Patienten besteht das Risiko, dass sie eine Fibrose oder Zirrhose entwickeln. Die histologische Untersuchung von Leberbiopsien ist derzeit der Goldstandard zum Nachweis früher Leberschäden, es besteht jedoch ein großer Bedarf an besseren nichtinvasiven Methoden. Ziel dieser Studie war es, den Zusammenhang zwischen dem Osteopontinspiegel im Serum (OPN), dem Neoepitopspiegel des Zytokeratins 18 M30 (CK-18 M30) im Serum und dem histologischen Schweregrad der Leberfibrose bei Patienten mit Hepatitis C-Virus (HCV) zu untersuchen. Probanden und Methoden: An dieser Studie nahmen 89 Probanden teil, davon 70 mit einer chronischen Infektion mit dem Hepatitis C-Virus. Sie wurden entsprechend dem METAVIR-Fibrosestadium wie folgt in zwei Gruppen eingeteilt: Gruppe I (Stadium 2 oder darunter galt als leichte Leberfibrose) umfasste 50 Patienten, Gruppe II (Stadium 3 oder darunter galt als ausgedehnte Fibrose) umfasste 20 Patienten Alle Probanden wurden Folgendem unterzogen: Durch Anamnese und vollständige klinische Untersuchung wurden die Serumkonzentrationen von Osteopontin und Cytokeratin 18 M30-Neoepitop durch einen Enzymimmunoassay (ELISA) gemessen. Die Ergebnisse zeigten, dass zwischen Patienten und Kontrollpersonen hochsignifikante Unterschiede bei OPN und CK-18 M30 bestanden (P < 0,001). Es gab einen hochsignifikanten Unterschied bei OPN (P < 0,001) und einen signifikanten Unterschied bei CK-18 M30 (P = 0,02) im Vergleich zwischen den Gruppen mit leichter und ausgeprägter Fibrose. Es gab eine hochsignifikante Korrelation zwischen den Serumkonzentrationen von OPN und dem Schweregrad der Leberfibrose (r = 0,75, P < 0,001), während die Serumkonzentrationen von CK-18 M30 eine signifikante Korrelation zeigten (r = 0,33, P = 0,005). In der ROC-Kurve konnte Serum-OPN bei einem Grenzwert von 3,1 ng/ml leichte von schwerer Fibrose mit einer Sensitivität von 95 % unterscheiden, Serum-CK-18 M30 bei einem Grenzwert von 293 ng/ml konnte leichte von schwerer Fibrose mit einer Sensitivität von 70 % unterscheiden. Die Ergebnisse der Studie zeigten schließlich, dass Serum-OPN-Werte bei der Bestimmung des Ausmaßes der Leberfibrose besser waren als CK-18 M30 und als Biomarker zur Beurteilung des Fibrosestadiums bei HCV-Patienten verwendet werden könnten, was dazu beitragen würde, die Anzahl der Leberbiopsien zu reduzieren.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top