ISSN: 2155-983X
Naglaa Sheiba Ain Shams University, Ägypten
Es wurden zwei flüssigchromatographische Methoden zur Bestimmung von Dopingmitteln in versetztem Plasma und Urin entwickelt. Die erste Methode, HPLC-DAD (Diodenarraydetektor), wird zur gleichzeitigen Trennung und Quantifizierung von AMI (Amilorid), TOR (Torasemid), FUR (Furosemid) und IDP (Indapamid) verwendet. Sie wird auch zur gleichzeitigen Trennung und Quantifizierung von ATE (Atenolol), Koffein und FUR verwendet. Sie werden in versetzten Plasmaproben angewendet. ATE konnte jedoch aufgrund von Interferenzen mit dem Plasma nicht quantitativ bestimmt werden. Die ermittelten LODs betragen 0,16, 0,15, 0,11, 0,12 und 0,25 für AMI, TOR, FUR, IDP bzw. Koffein. Die ermittelten LOQs betragen 0,49, 0,45, 0,33, 0,36 und 0,75 für AMI, TOR, FUR, IDP bzw. Koffein. Die zweite Methode, HPLC-ESI-MS (Elektrospray-Ionisations-Massenspektrometrie), wurde zum Routinenachweis von Dopingmitteln in versetzten Urinproben entwickelt. Sie erfordert nur eine Injektion pro Probe und kann derzeit 10 Dopingmittel nachweisen, darunter sechs Diuretika – FUR, AMI, TOR, Hydrochlorothiazid (HCTZ), IDP und Spironolacton (SPIRO), zwei Stimulanzien – Koffein und Phenylephrin (PHE) – und zwei Betablocker – ATE und Bisoprolol – in einer Laufzeit von 14,5 Minuten. Je nach Struktur der getrennten Verbindungen wurden sowohl positive als auch negative Ionisierungsmodi verwendet. Der Linearitätsbereich lag für die meisten Medikamente bei 10 bis 1.000 ngmL-1. Alle Ausgangsverbindungen können in Urinkonzentrationen deutlich unter 50 ngmL-1 nachgewiesen werden. Die entwickelten Methoden umfassen ein einfaches Vorbehandlungsverfahren, Proteinfällung mit Acetonitril und direkte Verdünnung für versetztes Plasma bzw. Urin.