ISSN: 2150-3508
James Last A Keyombe, Obiero Kevin, Edna Waithaka, Outa Nicholas, Donde Oscar, Domitila N Kyule
Coptodon zilli und Micropterus salmoides wurden 1929 bzw. 1959 in den Naivashasee eingeführt. Gründe für die Einführung waren die Förderung der Fischerei bzw. des Freizeitangelns. Aufgrund menschlicher Aktivitäten und anderer ökologischer Veränderungen ist der Bestand dieser beiden Fischarten im See jedoch im Laufe der Jahre zurückgegangen. Von Oktober 2016 bis November 2018 wurden das Längen-Gewichts-Verhältnis, der Konditionsfaktor, das Geschlechterverhältnis und die Länge bei erster Geschlechtsreife der Fische untersucht. Für diese Studie wurden insgesamt 303 Fischproben verwendet , nämlich 193 C. zilli und 110 M. salmoides . Die Ergebnisse zeigten, dass C. zilli und M. salmoides einen Allometriekoeffizienten von 2,9 bzw. 3,1 und einen K-Wert von 1,77 bzw. 1,39 aufwiesen. Das Geschlechterverhältnis (Männchen:Männchen) von C. zilli und M. salmoides betrug 1,1:1 bzw. 1,3:1. Die kürzesten Gesamtlängen für ausgewachsene C. zilli und M. salmoides betrugen 12 cm bzw. 26,5 cm, die längsten 21,8 cm bzw. 51 cm. Das Wachstumsmuster der Fische folgte daher nicht dem Kubus-Tief von b=3 und zeigte somit allometrisch wachsendes Wachstum. Die Fische waren in gutem Zustand mit einem K-Faktor über 1. Man kann daher davon ausgehen, dass die Fische im Allgemeinen in gutem Zustand sind, obwohl die frühe Reife insbesondere bei C. zilli ein Anzeichen für Druck durch Umweltfaktoren oder als Folge von Überfischung im See sein könnte. Die Untersuchungen sollten sich auf die Zucht und Populationsdynamik konzentrieren, um die beiden Arten im See besser zu verstehen.