Zeitschrift für Chromatographie und Trenntechniken

Zeitschrift für Chromatographie und Trenntechniken
Offener Zugang

ISSN: 2157-7064

Abstrakt

Spektroskopische Charakterisierung von Dinatriumhydrogenorthophosphat und Natriumnitrat nach Biofeldbehandlung

Mahendra Kumar Trivedi, Alice Branton, Dahryn Trivedi, Gopal Nayak, Khemraj Bairwa und Snehasis Jana

Dinatriumhydrogenorthophosphat ist ein wasserlösliches weißes Pulver, das häufig als pH-Regulator und salzhaltiges Abführmittel verwendet wird. Natriumnitrat ist ein sehr gut wasserlöslicher weißer Feststoff, der bei Bluthochdruck, Dentinüberempfindlichkeit und zur Düngemittelherstellung eingesetzt wird. Ziel der vorliegenden Studie war es, die Auswirkungen einer Biofeldbehandlung auf die spektralen Eigenschaften von Dinatriumhydrogenorthophosphat und Natriumnitrat zu untersuchen. Die Studie wurde in zwei Gruppen durchgeführt, d. h. Kontroll- und Behandlungsgruppen jeder Verbindung. Die Behandlungsgruppen wurden der Biofeldbehandlung von Herrn Trivedi unterzogen. Die spektralen Eigenschaften der Kontroll- und Behandlungsgruppen beider Verbindungen wurden mithilfe von Fourier-Transformations-Infrarot- (FT-IR) und Ultraviolett-Vis-Spektroskopietechniken (UV-Vis) untersucht. Das FT-IR-Spektrum von im Biofeld behandeltem Dinatriumhydrogenorthophosphat zeigte eine Verschiebung der Wellenzahl der Schwingungsspitzen (im Vergleich zur Kontrolle), die der OH-Streckung von 2975 auf 3357 cm-1, der symmetrischen PO-H-Streckung von 2359 auf 2350 cm-1, der O=P-OH-Deformation von 1717-1796 cm-1 auf 1701-1735 cm-1, der asymmetrischen P=O-Streckung von 1356 auf 1260 cm-1 und der symmetrischen P=O-Streckung von 1159 auf 1132 cm-1 usw. entsprechen. Ebenso zeigte das FT-IR-Spektrum von Natriumnitrat eine Verschiebung der Schwingungsfrequenz der N=O-Streckung von 1788 auf 1648 cm-1 und der asymmetrischen und symmetrischen NO3-Streckungen von 1369 auf 1381 cm-1 und 1340 auf 1267 cm-1. Das UV-Spektrum des behandelten Dinatriumhydrogenorthophosphats zeigte eine negative Absorption; dies kann auf eine Verringerung der UV-Absorption im Vergleich zur Kontrolle zurückzuführen sein. Das UV-Spektrum des Kontrollnatriumnitrats zeigte zwei Absorptionsmaxima (λmax) bei 239,4 nm und 341,4 nm, die sich nach der Biofeldbehandlung in ein Absorptionsmaximum (λmax) bei 209,2 nm änderten. Insgesamt deuten die FT-IR- und UV-spektroskopischen Daten beider Verbindungen auf einen Einfluss der Biofeldbehandlung auf die spektralen Eigenschaften in Bezug auf Kraftkonstante, Bindungsstärke, Dipolmomente und Übergangsenergie zwischen zwei Orbitalen (Grundzustand und angeregter Zustand) im Vergleich zur jeweiligen Kontrolle hin.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top