Simke Demeester, Katrien Lanckmans, Peter Heyvaert, Ilse Weets und Manuella Martin
Ziele: Wir verglichen die Stabilität von 21 Routine-Chemieparametern (Albumin, ALP, ALT, AST, Bikarbonat, Bilirubin, Chlorid, Cholesterin, CK, GGT, Glukose, HDL, LDH, Kreatinin, Lipase, Kalium, Natrium, Protein, Transferrin, Triglyceride, Harnstoff) im BD Barricor™ Lithium-Heparin-Plasmaröhrchen, das neu von Becton, Dickinson and Company entwickelt wurde, mit dem S-Monovette® LH-Röhrchen von Sarstedt, das routinemäßig im Universitätsklinikum Brüssel der Freien Universität Brüssel verwendet wird.
Methoden: Vierzig gepaarte Plasmaproben von gesunden Freiwilligen wurden bis zu 7 Tage nach der Entnahme auf dem Ortho VITROS 4600 Chemistry System analysiert. Unterschiede zwischen den Röhrchen und über die Zeit wurden unter Beachtung der Ricos-Kriterien verglichen.
Ergebnisse: Keiner der Parameter zeigte zu Beginn klinisch signifikante Unterschiede zwischen den Röhrchen. Für Albumin, Cholesterin und Lipase lagen die Unterschiede gegenüber dem Ausgangswert bis zu 72 Stunden im BD Barricor™-Röhrchen (gegenüber 48 Stunden im S-Monovette®-Röhrchen) innerhalb der vordefinierten Kriterien; für AST 7 Tage (gegenüber 48 Stunden); für LDH 72 Stunden (gegenüber 24 Stunden); für Kalium und Transferrin 24 Stunden (gegenüber 6 Stunden). Die Messung von GGT erfüllt das Kriterium bis zu 72 Stunden im BD Barricor™-Röhrchen gegenüber 7 Tagen im S-Monovette®-Röhrchen.
Schlussfolgerungen: 13 Parameter (ALP, ALT, Bikarbonat, Gesamtbilirubin, Chlorid, CK, Kreatinin, Glukose, HDL, Natrium, Gesamtprotein, Triglyceride, Harnstoff) zeigten in beiden Blutentnahmeröhrchen die gleiche Stabilität; 7 Parameter (Albumin, AST, Gesamtcholesterin, LDH, Lipase, Kalium, Transferrin) zeigten im BD Barricor™-Röhrchen eine bessere Stabilität. Nur GGT war im S-Monovette®-Röhrchen länger stabil. Diese Beobachtung eröffnet neue Perspektiven für den Einsatz dieses neuen Barricor™-Röhrchens in klinischen Laboren.