ISSN: 2155-9570
Kawtar Zaoui, Youssouf Benmoh, Ahmed Bourazza und Karim Reda
Einleitung: Systemischer Lupus erythematodes (SLE) ist eine vielschichtige Autoimmunerkrankung, die durch autoreagierende Antikörper gegen nukleäre Antigene verursacht wird. Eine Beteiligung des Sehnervs tritt bei weniger als 1 % der SLE-Fälle auf, am häufigsten treten Optikusneuritis und ischämische Optikusneuropathie auf. Als Neuroretinitis wird eine Entzündung des Sehnervs und der Netzhaut bezeichnet. Wir berichten über einen seltenen Fall von Neuroretinitis als typische Form von SLE bei einem jungen Mann.
Fallbericht : 14-jähriger Teenager, zuvor gesund, stellte sich einen Monat vor seiner Aufnahme vor. Bei der Untersuchung der Sehschärfe wurde ein Sehverlust von schätzungsweise 2/10 auf dem rechten und 3/10 auf dem linken Auge mit Korrektur festgestellt. Der Augenhintergrund zeigte eine beidseitige stellare Makula mit Exsudaten zwischen der Makula und der Papille sowie mäßige Papillenblässe. Die OCT der Makula ergab Exsudate in der plexiformen Schicht der Netzhaut. Andere paraklinische Tests ergaben Bizytopenie mit positiven antinukleären und anti-DNA-Antikörpern; ohne Antiphospholipid-Antikörper. Der Patient unterzog sich einer Kortikosteroidtherapie mit günstigem Verlauf.
Diskussion: Neuroretinitis war nicht die übliche Ursache von Sehverlust bei SLE; zudem wurde sie nur sehr selten als bedeutsame Form von SLE beschrieben. Die genaue Pathogenese der Neuroretinitis bei SLE ist unbekannt. Das typische klinische Erscheinungsbild der Neuroretinitis ist ein plötzlich auftretender, einseitiger, schmerzloser Sehverlust. Neuroretinitis kann verschiedene Ursachen haben, am häufigsten sind Infektionskrankheiten (Bartonellose, Borreliose, Syphilis, Herpes, Hepatitis, HIV, CMV, Varizellen, EBV, Toxoplasmose, Tuberkulose). Neuroretinitis kann auch idiopathisch sein. Bezüglich der Therapie gibt es keine klaren Richtlinien für Neuroretinitis bei SLE. Die Sehprognose ist ausgezeichnet, in über 90 % der Fälle wird die Sehschärfe endgültig erreicht.
Schlussfolgerung: Aus diesem Fall lernen wir, dass Neuroretinitis die entlarvende Form von SLE sein kann. Dies legt die Notwendigkeit einer Überarbeitung des SLE-Kriteriums nahe, insbesondere, dass Neuroretinitis Teil der schweren Form ist.