Zeitschrift für klinische und experimentelle Ophthalmologie

Zeitschrift für klinische und experimentelle Ophthalmologie
Offener Zugang

ISSN: 2155-9570

Abstrakt

Subkonjunktivale Bevacizumab-Injektion zur Hornhautneovaskularisation bei interstitieller Keratitis

Anchal Thakur, Amit Gupta und Sabia Handa

Wir beschreiben den Einsatz von subkonjunktivalem Bevacizuamb als Zusatz zur Behandlung einer viralen interstitiellen Keratitis bei einem 17-jährigen Jungen. Er wies seit drei Monaten eine allmählich fortschreitende Verschlechterung seiner Sehkraft auf. Die Sehschärfe betrug auf dem rechten Auge 20/120 und auf dem linken Auge das Zählen der Finger nah am Gesicht. Die Untersuchung ergab ein beidseitiges, scheibenförmiges Stromaödem mit einem Strang von Blutgefäßen, die in den oberen Quadranten der Hornhaut eintreten. Unter örtlicher Betäubung wurden 0,1 ml (2,5 mg) des im Handel erhältlichen Bevacizumab (100 mg/4 ml; Avastin) subkonjunktival injiziert, gleichzeitig wurde eine Behandlung mit topischen Steroiden in Form von 0,1 % Betamethason eingeleitet. Zwei Wochen nach der Injektion war eine deutliche Verringerung des Hornhautödems mit Verbesserung der Sehschärfe zu verzeichnen, wie durch AS-OCT dokumentiert. Wir berichten hier über unsere Erfahrungen mit der subkonjunktivalen Injektion von Bevacizumab zur Hornhautvaskularisierung bei einem Patienten mit interstitieller Viruskeratitis.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top