Zeitschrift für klinische und zelluläre Immunologie

Zeitschrift für klinische und zelluläre Immunologie
Offener Zugang

ISSN: 2155-9899

Abstrakt

Regulierung von Th-Zellen durch das sympathische Nervensystem bei Autoimmunität: Über das Gleichgewicht von Th1- und Th2-Zellen hinaus

Dianne Lorton und Denise L Bellinger

Die Mechanismen, die Autoimmunerkrankungen verursachen, sind komplex und umfassen Wechselwirkungen mit genetischen, umweltbedingten, immunologischen und neuroendokrinen Faktoren. Diese Ereignisse liegen oft viele Jahre auseinander, was darauf schließen lässt, dass der Krankheitsausbruch ein auslösendes Ereignis erfordert, das, wenn es verstanden wird, therapeutisch angegangen werden könnte. Wie die Toleranz gebrochen und der Krankheitsausbruch eingeleitet wird, bleibt rätselhaft. Psychische Stressfaktoren sind an der Entwicklung und dem Fortschreiten von Autoimmunerkrankungen beteiligt. Erstens sind schwere Alltagsstressoren bei bis zu 80 % der Patienten eng mit dem Krankheitsausbruch verbunden. Zweitens werden die wichtigsten Stresspfade, das sympathische Nervensystem (SNS) und die Funktion der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (HPA) bei Autoimmunerkrankungen pathologisch. Schließlich gibt es bei den meisten Autoimmunerkrankungen eine gemeinsame „Trifecta“ aus dysregulierten Immunfunktionen, erhöhter SNS-Aktivität, geringer parasympathischer und geringer HPA-Achsen-Reaktivität. Das Verständnis der Änderungen in der bidirektionalen Kommunikation zwischen diesen Systemen, die zu dieser „Trifecta“ führen, ist der Schlüssel zum vollständigen Verständnis von Autoimmunerkrankungen. Diese neuroendokrinen Systeme dienen normalerweise dazu, Immunreaktionen zu regulieren und die Homöostase des Immunsystems nach Immunherausforderungen wiederherzustellen. Hier konzentrieren wir uns auf unser aktuelles Verständnis des Ungleichgewichts der CD4 + -T-Zellsubtypen, von denen angenommen wird, dass sie Autoimmunität verursachen, und darauf, wie sich eine Dysregulierung der Kommunikation zwischen dem SNS und dem Immunsystem auf das Gleichgewicht der CD4 + -Th-Zellsubtypen bei der Autoimmunerkrankung rheumatoide Arthritis (RA) auswirkt. Unser Labor hat gezeigt, dass ein erhöhter SNS-Tonus und eine veränderte Signalisierung des Nervs zum β2-adrenergen Rezeptor (β2-AR) in Lymphozyten in Immunorganen auftreten, in denen sich arthritische CD4 + -T-Helferzellen entwickeln. In einem Tiermodell von RA signalisieren diese Rezeptoren nicht mehr über cAMP, den kanonischen Signalweg für β2-ARs. Stattdessen wird die β2-AR-Signalisierung in Richtung Signalwege verschoben, von denen erwartet wird, dass sie die Bildung von arthritischen CD4 + -T-Zellen fördern. Diese Erkenntnisse weisen darauf hin, dass Funktionsstörungen in der Kommunikation zwischen SNS und Immunsystem pathologische Ereignisse sind, die den Ausbruch von RA und damit auch anderer Autoimmunerkrankungen auslösen können.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top