ISSN: 2157-7064
Samir S, Siddhartha, Baisya S und Roy PS
2-Pivaloylamino-6-acetonyl-isoxanthopterin ((1), H2L) wurde unter geeigneten Bedingungen mit Na2WO4.2H2O umgesetzt, wobei Na2[W2IV(μ–O)(L)4(CH3OH)2] (2) entstand. Na[WIV(L)2(dedtc)]. CH3OH (3) und (Ph4P)2[WIV(L)2(aet)] (4) wurden durch die Reaktion von (2) mit PPh3 in Gegenwart zusätzlicher Liganden wie Natriumdiethyldithiocarbamat-Trihydrat bzw. 2-Aminoethanthiol-Hydrochlorid hergestellt. Diese neuen Verbindungen wurden mittels Flash-Chromatographie gereinigt und mittels Elementaranalyse sowie verschiedener physikochemischen und spektroskopischer Methoden charakterisiert. Solche Daten, insbesondere 1H-NMR- und Fluoreszenzspektren, weisen auf die redoxunschuldige Natur des Pterin-Liganden hin. Die Reaktivitäten dieser Verbindungen mit verschiedenen Substraten wurden kinetisch verfolgt. Die Daten aus (3) als repräsentative Daten zeigen, dass der Elektronentransferprozess (kobs=1,1x10-2s-1) mit K3[Fe(CN)6] doppelt so schnell ist wie die Gruppentransferprozesse mit Me3N→O und NaBH4. Die entsprechenden negativen ΔS#-Werte stimmen in allen Fällen mit assoziativen Reaktionswegen überein.