Arzneimitteldesign: Offener Zugang

Arzneimitteldesign: Offener Zugang
Offener Zugang

ISSN: 2169-0138

Abstrakt

Tamarindensamen-Polysaccharid (TSP) als Polymer mit verzögerter Freisetzung in Diclofenac-Natrium-Tabletten

Tagwa M. Alfatih1*, Amira B. Abdelgader1*, Fatima S. Mohamed1*, Alaa S. Haider1*, Enas Salah1*, Omnia A. Elbashir1*, Mohammed A. Elhassan2, Sarra B. Shakartalla2, Abdelgadir A. Abdelgadir3,4 , Elhadi M. Ahmed3

Systeme zur kontrollierten Freisetzung von Medikamenten gewinnen in den letzten Jahren an Bedeutung, da sie klinische Vorteile bieten, die bei konventioneller oraler Verabreichung von Medikamenten nicht erreicht werden. Natürliche Polysaccharide sind die Materialien der Wahl unter den verwendeten hydrophilen Polymeren, da sie ungiftig, weniger teuer und weithin verfügbar sind. Ein solches Polysaccharid ist Tamarindensamen-Polysaccharid (TSP), das aus dem Pulver von Tamarindenkernen isoliert wird. Ziel dieser Studie ist es, Tabletten mit Diclofenac-Natrium und Tamarindensamen-Polysacchariden durch Nassgranulation herzustellen, die Freisetzungseigenschaften des Medikaments zu bewerten und sie mit dem Freisetzungsprofil konventioneller Tabletten und denen aus dem synthetischen Polymer Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) zu vergleichen. Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass die Freisetzung des Medikaments über einen Zeitraum von 8 Stunden bei Tabletten aus TSP und HPMC verlängert wurde, und zwar mit einem Prozentsatz von 78,63 % bzw. 74,68 %. Diese Studie richtete das Augenmerk auf natürliche Hilfsstoffe, die im Vergleich zu synthetischen sicher, frei verfügbar und billig sind. Die Stabilität von TSP-Tabletten und die Arzneimittelfreisetzung in vivo müssen weiter untersucht werden.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top