ISSN: 2155-9899
Irene Blanco, Monalyn Labitigan und Matthew K. Abramowitz
Hintergrund: Fettleibigkeit und abdominale Adipositas werden mit Entzündungen in Verbindung gebracht, ebenso wie das Vorhandensein von antinukleären Antikörpern (ANAs). Kürzlich wurde berichtet, dass die Wahrscheinlichkeit von ANAs in der fettleibigen Allgemeinbevölkerung abnimmt. Um diesen Zusammenhang zu untersuchen, verwendeten wir Daten von erwachsenen Teilnehmern der National Health and Nutrition and Examination Survey 1999-2004.
Methoden: Teilnehmer wurden ausgeschlossen, wenn sie eine Vorgeschichte von Arthritis (außer Osteoarthritis), Schilddrüsen- oder Lebererkrankungen oder Steroideinnahme angaben, um eine Vorgeschichte möglicher Autoimmunerkrankungen auszuschließen. Wir definierten einen positiven ANA streng als einen Titer ≥ 1:160. Übergewicht und Fettleibigkeit wurden anhand der traditionellen BMI-Kriterien klassifiziert. Hohes und niedriges CRP-Werte (C-reaktives Protein) wurden anhand des 75. Perzentil-Grenzwerts als ≥ 0,42 bzw. < 0,42 mg/dL definiert. Zur Bestimmung der Körperzusammensetzung wurde die duale Röntgenabsorptiometrie (DEXA) verwendet. Es wurden logistische Regressionsmodelle erstellt, um Zusammenhänge mit dem ANA-Status zu untersuchen.
Ergebnisse: 2552 Teilnehmer wurden in unsere Analysen einbezogen. Die übergewichtigen Teilnehmer waren älter (p<0,001), eher männlich (p=0,004) und litten häufiger an Komorbiditäten und hatten höhere CRP-Werte (<0,001). Nach multivariabler Anpassung war Übergewicht mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit für ANAs verbunden (OR 0,78, 95%CI 0,62-0,99). Als wir jedoch logarithmisch transformiertes CRP in unser Modell einbezogen, war dieser Zusammenhang nicht mehr signifikant (OR 0,85, 95%CI 0,62-1,15) und es gab Hinweise auf eine Effektmodifikation durch CRP (p=0,12). Unter den Teilnehmern mit niedrigem CRP war Fettleibigkeit erneut mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit für ANA-Positivität verbunden (OR 0,69, 95% KI 0,48–0,99), aber bei denen mit hohem CRP war eine Tendenz in die entgegengesetzte Richtung zu erkennen (OR 1,77, 95% KI 0,81–3,88). Bei der Betrachtung der 1143 fettleibigen und übergewichtigen Teilnehmer mit niedrigem CRP war ANA-Positivität mit einer höheren Prävalenz von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (p=0,02) und einem höheren Anteil an Gesamtkörperfett (p=0,007), Rumpffett (p=0,02) und Nicht-Rumpffett (p=0,004) verbunden. Dieser Zusammenhang wurde jedoch in der Gruppe mit hohem CRP nicht festgestellt.
Schlussfolgerung: In der Allgemeinbevölkerung wird der Zusammenhang zwischen Fettleibigkeit und ANA durch das Vorhandensein einer systemischen Entzündung, gemessen anhand des CRP, modifiziert, wobei der zuvor festgestellte umgekehrte Zusammenhang bei Kontrolle von CRP aufgehoben wird. Diese umgekehrte Beziehung bleibt bei fettleibigen Teilnehmern mit niedrigem CRP bestehen, wenn diese fettleibigen und übergewichtigen Teilnehmer ANA-positiv sind; sie ist mit einem höheren Gesamtkörper- und Rumpffett verbunden. Es ist möglich, dass die Körperzusammensetzung die Autoimmunität in der Allgemeinbevölkerung fördert, selbst wenn keine systemische Entzündung vorliegt.