Zeitschrift für Probiotika und Gesundheit

Zeitschrift für Probiotika und Gesundheit
Offener Zugang

ISSN: 2329-8901

Abstrakt

Die vergleichenden Auswirkungen von Alloxan und Streptozotocin bei der Entstehung von Typ-1-Diabetes auf die Darmflora von Albino-Ratten

Momoh AO*, Fadahunsi AI, Oche VO.

Alloxan und Streptozotocin sind die beiden Verbindungen, die Wissenschaftler im Rahmen der Diabetesforschung bei Versuchstieren Diabetes auslösen. Obwohl beide Verbindungen Diabetes auslösen können, ist ihre Wirkung auf Blut, Bauchspeicheldrüse und Mikroflora des Magen-Darm-Trakts der Tiere möglicherweise nicht die gleiche. Ziel dieser Forschung ist es daher, die Wirkung von Alloxan und Streptozotocin zur Auslösung von Typ-1-Diabetes bei Albinoraten zu vergleichen. 12 junge erwachsene männliche Albinoraten wurden in drei Gruppen mit je vier Ratten aufgeteilt. Gruppe 1 wurde mit Alloxan induziert, Gruppe 2 mit Streptozotocin und Gruppe 3 diente als Kontrollgruppe. Beide Gruppen zeigten im Vergleich zur Kontrollgruppe eine erhöhte Urinproduktion und einige Tage nach der Induktion Gewichtsverlust und stumpfes Fell. Der Blutzuckerspiegel stieg von 94 mg/dl auf 218 ± 6 mg/dl bzw. 204 ± 5 ​​mg/dl in der Alloxan- und Streptozotocin-Gruppe. Die Ergebnisse der Hämatologie des Blutes der Ratten zeigten, dass Alloxan im Vergleich zu Streptozotocin einen stärkeren negativen Effekt auf den Hämatokrit hatte. Zum Vergleich: Während der Hämatokrit der Kontrollgruppe 44,67 ± 0,67 % betrug, lag er bei der mit Streptozotocin behandelten Gruppe bei 41,33 ± 0,67 % und bei der mit Alloxan behandelten Gruppe bei 38,00 ± 1,15 %. Mikrobiologisch gesehen hatte die Kontrollgruppe die höchste Bakterienlast von 9,0 ± 1,2 × 103 KBE/ml, während die mit Alloxan behandelte Gruppe die geringste Bakterienlast von 2,0 ± 0,5 × 103 KBE/ml aufwies. Insgesamt wurden sieben Bakterien aus dem Darm isoliert, und zwar Staphylococcus aureus, Streptococcus pyogenes, Clostridium deficile, Klebsiella pneumoniae, Escherichia coli, Pseudomonas aeruginosa und Proteus vulgaris, wobei E. coli am häufigsten auftrat. Alloxan verursachte starke Blutungen und eine vollständige Zerstörung der Acini mit deutlicher Zerstörung der Betazellen und Ausschwemmung der duktilen Betazellen der Bauchspeicheldrüse, während Streptozotocin eine schlechte Bildung der Langerhans-Inseln und starke nekrotische Zellen sowie Blutungen der vaskularisierten Zellen und keinen sichtbaren Interlobulargang verursachte. Die Ergebnisse dieser Untersuchung zeigten, dass die beiden Verbindungen bei Ratten Typ-1-Diabetes auslösen können. Allerdings hatte Alloxan verheerendere Auswirkungen auf die Betazellen der Bauchspeicheldrüse und auf die Blutparameter der Ratten als Streptozotocin. Es hatte auch die stärkste reduzierende Wirkung auf die Mikroflora des Magen-Darm-Trakts der verwendeten Ratten.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top