ISSN: 2155-983X
Guillermo Valdes Mesa
Die Konvergenz der Nanotechnologien erzeugt Synergien zwischen verschiedenen Technologien, beispielsweise Nanotechnologien, Neurotechnologie, Computer und Biotechnologie. Diese Technologien müssen konvergieren (7). Ihre Vorschriften, die Anwendung von Medizinprodukten in Nanotechnologien, sollten uns zu einer Verbindung zwischen dem technischen Komitee TC 210 und dem technischen Komitee ISO 229 führen, die in unserer Arbeit derzeit nicht existiert. Dabei wird eine Analyse des Risikomanagements aus einer optischen NC-ISO 14971 (1) durchgeführt. Untersuchung des globalen Trends in dieser Hinsicht, wie er für Hersteller von Medizinprodukten weltweit importiert wird. Die Konvergenz von Technologien ist eine Folge atomarer Präzision, bei der die Grenze zwischen dem Biotischen und dem Abiotischen die Interaktion verschwimmen lässt. Die Interaktion zwischen Nanotechnologien, Biotechnologie und Informatik und Kommunikation (NBI) erzeugt eine Synergie von ungewöhnlichen Konsequenzen. Es ist allgemein bekannt, dass die Halbleiterindustrie (5) diejenige mit der höchsten Präzision ist, die atomare, die neuen medizinischen Geräte, die in der Teranocis-Industrie eingesetzt werden, werden physikalische Prinzipien anwenden, die den Gesetzen der Quantenmechanik unterliegen (4). Allerdings gibt es zwei Probleme, die noch nicht gelöst wurden, obwohl sie vorhanden sind: zum einen die Nichtexistenz der Quantenbiologie und zum anderen der Übergang von der Quanten- zur klassischen Mechanik. Andererseits weist die Neudefinition des internationalen Einheitensystems auf Grundlage universeller Konstanten, die bis 2018 umgesetzt sein wird, einen Mangel auf, der der zweite ist, der eine Neudefinition des Meters impliziert. Die für die Nanometrologie vorgeschlagene Rückführkette bereitet ernsthafte Schwierigkeiten, wenn man die Mikroskopie der atomaren Kraftflügel-Effekttunnelsituation betrachtet, die die Überprüfung des Wiedemann-Franz-Gesetzes (8) auf atomarer Ebene verändert und zu einem Ergebnis führt, bei dem die phononische Komponente berücksichtigt wird, ein Ergebnis, das das STM an den Scheitelpunkt der oben genannten Rückführkette einschließlich der Interferometrie bringt.