Zeitschrift für pharmazeutische Pflege und Gesundheitssysteme

Zeitschrift für pharmazeutische Pflege und Gesundheitssysteme
Offener Zugang

ISSN: 2376-0419

Abstrakt

Die Krankheitslast und das Ausmaß der Arzneimitteltherapieprobleme bei einer unterversorgten Minderheitsbevölkerung, die eine medikamentöse Therapie in einer ambulanten, kostenlosen Klinik erhält

Ombengi DN, Ndemo FA, Noreddin AM und Harris WT

Ziel: Ermittlung der häufigsten Erkrankungen, Medikamente und damit verbundenen Arzneimitteltherapieprobleme bei einer unterversorgten Minderheitsbevölkerung, die medikamentöse Therapiemanagementdienste in einer großen Community Free Clinic erhält, verglichen mit den Ergebnissen des Minnesota Pharmaceutical Care Project. Methoden: Retrospektive Kohortenstudie einer Zufallsstichprobe von 60 Minderheitspatienten, die von Januar 2012 bis Januar 2014 zur medikamentösen Therapiemanagementdienste an eine Community Free Clinic überwiesen wurden. Patientendaten, darunter demografische Daten, Medikamentenerfahrung, Anamnese und Medikamentengeschichte, Erkrankungen, aktive Medikamente, Allergien, Impfgeschichte und Arzneimitteltherapie wurden systematisch ausgewertet, um die häufigsten Erkrankungen und etwaige vorhandene Arzneimitteltherapieprobleme zu ermitteln, verglichen mit den Ergebnissen des Minnesota Pharmaceutical Care Project. Die Daten wurden mittels deskriptiver Statistik analysiert. Ergebnisse: 25 (73 %) Patienten waren 51 Jahre oder älter, davon 73 % weiblich. Die häufigsten Erkrankungen waren Bluthochdruck, Diabetes mellitus Typ II und Dyslipidämie. Die am häufigsten eingenommenen Medikamente waren Antihypertensiva, orale Antidiabetika und nichtsteroidale Entzündungshemmer . Die häufigsten Probleme bei der Arzneimitteltherapie waren Bedarf an zusätzlicher Arzneimitteltherapie (48,9 %), zu niedrige Dosierung (16,3 %) und mangelnde Therapietreue (11,6 %). Schlussfolgerung: Bluthochdruck, Typ-II-Diabetes und Dyslipidämie waren die häufigsten chronischen Erkrankungen, während Bedarf an zusätzlicher Arzneimitteltherapie, zu niedrige Dosierung und mangelnde Therapietreue die häufigsten damit verbundenen Probleme bei der Arzneimitteltherapie in der Minderheitenbevölkerung waren. Diese Ergebnisse waren mit den Erkenntnissen aus dem Minnesota Pharmaceutical Care Project für die Allgemeinbevölkerung vergleichbar.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top