ISSN: 2329-9096
Kelly Brooks, Jeremy Carter und Sean McCoy
Das Übertrainingssyndrom (OS) ist eine Form des Chronischen Erschöpfungssyndroms, die Sportler und passionierte Sportler betrifft. Ziel dieser Studie war es, die Wirkung von Stressmanagement auf die Beseitigung von nicht trainingsbedingtem Stress wie geistigem oder emotionalem Stress beim OS zu untersuchen. Zu den Probanden gehörten Ausdauersportler (N=20, Durchschnittsalter=31,4 Jahre), die Symptome des OS aufwiesen (identifiziert durch einen Fragebogen, der aus Qualifikationen für das Chronische Erschöpfungssyndrom gepaart mit anerkannten Merkmalen des OS entwickelt wurde). Gruppe 1, die Stressmanagement-Gruppe (SM), traf sich einmal wöchentlich mit einem Therapeuten, der mit den Probanden an der Bewältigung ihres Stresslevels arbeitete und dabei eine Vielzahl von Stressmanagementtechniken wie progressive Entspannung einsetzte. Gruppe 2 traf sich einmal wöchentlich als Selbsthilfegruppe; SM-Techniken wurden nicht eingeführt. Alle Probanden mussten über Training, Krankheiten, Progression/Regression und jeglichen externen Stress berichten. Die SM-Gruppe beschrieb die Stressmanagementtechniken, die sie verwendete, in ihren Tagebüchern. Die Genesung oder der Rückfall der Probanden über den 2-Jahres-Zeitraum wurde analysiert. Nach 12 Monaten (p<0,01), 18 Monaten (p<0,01) und 24 Monaten (p<0,001) wurden signifikante Unterschiede zwischen der SM- und der Kontrollgruppe hinsichtlich der Steigerung des Trainingsniveaus festgestellt, wobei die SM-Gruppe eine schnellere Erholungsrate meldete. Nach 6 Monaten gab es keinen signifikanten Unterschied zwischen den Gruppen, obwohl die SM-Gruppe im Life Stress Inventory weniger stressbedingte Symptome meldete, was während der gesamten Studie gleich blieb. Die Trainingsbelastung war in der SM-Gruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant gestiegen (p<0,01). Nicht-trainingsbedingter Stress, gepaart mit alltäglichem Trainingsstress, kann zur Entwicklung von OS beitragen. Die Bewältigung von externem Stress mithilfe von SM-Techniken kann Stress reduzieren und zur Erholung von OS führen, was sich in einer Steigerung der Trainingsbelastung zeigt.