ISSN: 2155-9570
Ezekiel N. Ekweremadu, Umeh RE, Onwasigwe EN
Die Kataraktoperation ist weltweit der häufigste kurative chirurgische Eingriff, und ein dichter Katarakt verhindert eine angemessene präoperative Beurteilung der Strukturen distal der undurchsichtigen Linse. Ein wirksamer potenzieller Sehtest muss dieses „Hindernis“ überwinden. Ziel der vorliegenden Studie ist es, die Fähigkeit des Maddox-Stabs zu beurteilen, einen dichten Katarakt bei potenziellen Sehtests zu überwinden. Einhundertdreiundzwanzig (123) Augen von 107 Patienten, bei denen eine elektive Kataraktoperation mit kleiner Inzision geplant war, wurden präoperativ mit dem Maddox-Stab beurteilt. Achtundachtzig (88) Augen waren aufgrund des Katarakts blind. Die Reaktionen wurden in die Grade 1 bis 4 eingeteilt, wobei Grad 1 die bestmögliche Reaktion und Grad 4 die schlechteste Reaktion aufwies. Die mittleren postoperativen Sehschärfeergebnisse der Augen der Grade 1 bis 4 betrugen 0,441 ± 0,179, 0,440 ± 0,128, 0,432 ± 0,093 bzw. 0,273 ± 0,159. Augen mit einer Reaktion auf Grad 3 waren selten (n = 5) und wurden nicht weiter analysiert. Die mittleren Sehschärfeergebnisse für Augen mit einer Reaktion auf Grad 1 (0,441 ± 0,179 SD) und Augen mit einer Reaktion auf Grad 2 (0,440 ± 0,12845) unterschieden sich statistisch nicht signifikant (t = 0,240 {99} p = 0,981). Es gab einen statistisch signifikanten Unterschied (t=3,59{101} p=0,001) zwischen den Mittelwerten des visuellen Ergebnisses von Augen mit Reaktionsgrad 1 (0,442 ± 0,179 SD) und Augen mit Reaktionsgrad 4 (0,273 ± 0,159). Die Gesamtsensitivität und Spezifität des Tests betrugen 46,9 % bzw. 75,2 %. Diese Werte wurden durch eine erhöhte Kataraktdichte nur minimal beeinflusst (Sensitivität von 48,3 % und Spezifität von 71,4 %).
Der Maddox-Stab ist eine brauchbare Alternative für die potenzielle Sehprüfung von durch Katarakt erblindeten Augen, die sogar die modernsten Geräte zur Bildaufnahme im hinteren Augenabschnitt unterbrechen und unbrauchbar machen könnte.