Arzneimitteldesign: Offener Zugang

Arzneimitteldesign: Offener Zugang
Offener Zugang

ISSN: 2169-0138

Abstrakt

Das neue Paracetamol-Medikament in Form nanoorganischer Verbindungen als vielversprechende Zukunft für die antimikrobielle Therapie

Abdou saad El-Tabl, Moshira Mohamed Abd El-Wahed, Ahmed M. Ashour1, Reham Ali S. Ahmed

Es wurden neue nanoorganometallische Verbindungen analog zum Paracetamol-Medikament hergestellt, die dieselben funktionellen Gruppen (Hydroxyl (OH), Amid (HN-CO-CH3) und aromatische Gruppe (Benzolring)) enthalten . Sie wurden anhand von Elementar- und modernen Spektraltechniken charakterisiert, wie etwa Infrarot- und Ultraviolettspektren, Protonen-Kernspinresonanz, Massenspektren, Elektronenspinresonanz und Elektronenmikroskop sowie Magnetismus-, Leitfähigkeits- und Wärmeanalyse. Die Spektral- und Wärmedaten zeigten eine oktaedrische Struktur mit einer Stabilität dieser Verbindungen bis zu 50 °C. Die biologische Aktivität der Verbindungen gegen gram(+ve) und gram(-ve) Bakterien und Pilze wurde untersucht. Da es in unserem Labor schwierig ist, diese Verbindungen an Tierviren zu testen, haben wir sie auf Pflanzenviren angewendet und dabei ebenfalls beeindruckende Ergebnisse erzielt. Dies gibt uns Hoffnung, die Methode auch auf menschliche Viren, wie z. B. das Coronavirus, anwenden zu können. Die Reihenfolge der Aktivität war für Gram+ve (Staphylococcus aureus): Cd(II)-Verbindung (3)>Co(II)-Verbindung (6)>Ampicllin>Ni(II)-Verbindung (4)>Cu(II)-Verbindung (5)>Cu(II)-Verbindung (2)>Zn(II)-Verbindung (7)>Acetaminophen=Ligand (organische Verbindung). Für Gram–ve Escherichia coli war die Reihenfolge Cd(II)-Verbindung (3)>Ampicllin> Co(II)-Verbindung (6)> Ni(II)-Verbindung (4)>Cu(II)-Verbindung (5)>Cu(II)-Verbindung (2)>Zn(II)-Verbindung (7)>Acetaminophen=Ligand (organische Verbindung). Bei (Aspergillus flavus) war die Reihenfolge Cd(II)-Verbindung (3)>Amphotericin B>Acetaminophen=Ligand (organische Verbindung)=Cu(II)-Verbindung (2)=Ni(II)-Verbindung (4)=Cu(II)-Verbindung (5)=Co(II)-Verbindung (6)=Zn(II)-Verbindung (7) und bei Candida albicans war die Reihenfolge Cd(II)-Verbindung (3)>Amphotericin>Ni(II)-Verbindung (4)>Co(II)-Verbindung (6)>Cu(II)-Verbindung (5)>Cu(II)-Verbindung (2)>Acetaminophen=Ligand (organische Verbindung)=Zn(II)-Verbindung (7). Die obigen Ergebnisse zeigten, dass Cd(II)-Verbindung (3) im Vergleich zu Standardmedikamenten die höchste Wirksamkeit gegen Gram(+ve), Gram(-ve) und Pilze aufweist. Die zytotoxische Wirkung dieser Verbindung wurde an Versuchsratten untersucht. In klinischen Analysen konnten (sechs Monate) keine toxischen Wirkungen auf die Funktionen sämtlicher Organe beobachtet werden.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top