Immunomforschung

Immunomforschung
Offener Zugang

ISSN: 1745-7580

Abstrakt

Das Vorhandensein autonomer und nicht-autonomer Replikation bei Krebs und ihre Verbindung durch Entzündungen: Lehren aus einem Lungenkrebsfall

Kangla Tusung

Eine gezielte Therapie mit kleinen Molekülen wie TKI (Tyrosinkinase-Inhibitor) gegen EGFR hat in den letzten zehn Jahren bei ausgewählten Gruppen von Lungenkrebspatienten hohe Ansprechraten und erhebliche klinische Vorteile erzielt. Ein zuverlässiges Kriterium für die Patientenauswahl ist das Vorhandensein bestimmter Mutationen im EGFR-Gen, wie z. B. Mutationen in Exon-19, 20 oder 21 bei Lungenkrebspatienten. Bei diesen Patienten wird oft beobachtet, dass die TKI-Therapie sogar bei Tumoren im Spätstadium so wirksam sein kann, dass die Patienten eine schnelle Linderung der klinischen Symptome und eine stabile Kontrolle des Krankheitsverlaufs über einen längeren Zeitraum erfahren, der oft Monate oder sogar Jahre anhält.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top