Zeitschrift für klinische und experimentelle Ophthalmologie

Zeitschrift für klinische und experimentelle Ophthalmologie
Offener Zugang

ISSN: 2155-9570

Abstrakt

Das Risiko okulärer Nebenwirkungen nach Anti-PD-1/PD-L1-Antikörpern ist dosisunabhängig: Ein vorläufiger Bericht einer prospektiven Beobachtung

Maho Sato, Hirohisa Kubono, Kazuya Yamashita, Takashi Nagamoto, Yoshiko Ofuji, Ryuki Fukumoto, Hideko Akagi, Mari Kawamura, Kotaro Suzuki

Hintergrund: Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICIs) verursachen ICI-bedingte unerwünschte Ereignisse (irAEs) wie trockene Augen und Uveitis, die schwerwiegend sein können und manchmal ein Absetzen der ICI-Behandlung erforderlich machen. Retrospektive Studien konzentrierten sich auf okuläre irAEs, die nur mittelschwere bis schwere symptomatische Uveitis erkennen können. Nach bestem Wissen und Gewissen ist dies die erste prospektive Studie zu okulären irAEs. Unser Ziel war es, symptomatische und subklinische okuläre Veränderungen bei mit ICI behandelten Augen zu untersuchen, um frühe Veränderungen okulärer irAEs und Kontrollzustände zu identifizieren, ohne die ICI-Behandlung abzusetzen.
Methoden: 22 Teilnehmer, die zwischen Juli 2020 und Juli 2021 im Keiyu-Krankenhaus in Japan mit der ICI-Behandlung begannen (3 Frauen und 19 Männer; Alter 69,1 ± 7,9 Jahre, Bereich 53–83 Jahre), wurden prospektiv ausgewertet. Die Patienten wurden vor und 1,3 und alle 2 Monate nach der ersten ICI-Dosis einer Augenuntersuchung unterzogen. Die Untersuchungen umfassten die Messung der bestkorrigierten Sehschärfe, Fundusbiomikroskopie, optische Kohärenztomographie (OCT) im Spektralbereich und Kammerflimmern. Die zentrale Aderhautdicke (CCT) wurde mittels OCT gemessen.
Ergebnisse: Unter den 22 Teilnehmern entwickelten 6 systemische irAEs. Von diesen 6 Patienten litt einer nach der ICI-Behandlung unter Augenschmerzen, wahrscheinlich aufgrund von trockenen Augen. Wir beobachteten keine Veränderung der CCT oder Kammerflimmern, auch nicht bei Patienten mit systemischen Nebenwirkungen. Wir konnten nicht feststellen, ob CCT oder Kammerflimmern wertvolle Hinweise für die Früherkennung okulärer irAEs sind. Wir setzen diese prospektive Studie mit einer größeren Stichprobe fort.
Schlussfolgerung: Okuläre irAEs treten dosisunabhängig auf.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top