Zeitschrift für klinische und zelluläre Immunologie

Zeitschrift für klinische und zelluläre Immunologie
Offener Zugang

ISSN: 2155-9899

Abstrakt

Die Rolle von T-Zellen bei der Schleimhautimmunität gegen Infektionen mit Mycobacterium tuberculosis (Mtb) : Ein Überblick über den aktuellen Kenntnisstand

Fekadu Abebe

Die durch Mycobacterium tuberculosis ( Mtb ) verursachte Tuberkulose (TB) ist nach wie vor eine der bedeutendsten Infektionskrankheiten weltweit. Da der Impfstoff Bacille Calmette-Guérin (BCG) die Übertragung nicht verhindern kann, wird weltweit verstärkt nach einem wirksamen Impfstoff gesucht, der den BCG-Impfstoff entweder ergänzt oder ersetzt. Derzeit befinden sich viele Impfstoffkandidaten in unterschiedlichen Stadien klinischer Tests, doch keiner von ihnen hat die gewünschte Wirksamkeit zur Eindämmung der TB erreicht. Ein zentrales Problem in der TB-Immunologie ist das fehlende klare Verständnis darüber, was zum Immunschutz oder zur Entwicklung der klinischen Erkrankung führt. Tuberkulose ist in erster Linie eine Erkrankung der Lunge, und das Haupteintrittsportal von Mtb in die Lunge und die systemischen Organe sind die Atemwege und ihre Schleimhäute. Daher ist die Rolle der Schleimhautimmunität gegen eine Mtb- Infektion seit geraumer Zeit Gegenstand mehrerer Untersuchungen. Es gibt neue Hinweise darauf, dass die Schleimhautimmunität gegen TB für die Eindämmung einer Mtb- Infektion und die Entwicklung eines wirksamen Impfstoffs entscheidend sein könnte . Obwohl allgemein angenommen wird, dass T-Helferzellen (Th1) für den Schutz vor einer Mtb- Infektion entscheidend sind, zeigen neuere Daten, dass nicht-konventionelle T-Zellen eine wichtige Rolle beim Schutz vor TB spielen könnten, insbesondere in der Atemschleimhaut. In dieser Übersicht werden die aktuellen Erkenntnisse zur Rolle verschiedener T-Zell-Subtypen vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf Lymphozyten liegt, die zusammenfassend als „angeborene Lymphozyten“ bezeichnet werden, darunter Gammadelta-T-Zellen (γδ), natürliche Killer-T-Zellen (NKT) und mukosaassoziierte invariante T-Zellen (MAIT).

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top