Zeitschrift für Probiotika und Gesundheit

Zeitschrift für Probiotika und Gesundheit
Offener Zugang

ISSN: 2329-8901

Abstrakt

Die selbstberichtete Verwendung von Probiotika ist mit einer besseren glykämischen Kontrolle und einem geringeren Risiko des Metabolischen Syndroms und seiner Komponenten bei Typ-1-Diabetes verbunden

Aila J Ahola, Valma Harjutsalo, Carol Forsblom, Riitta Freese, Sari Mäkimattila und Per-Henrik Groop

Bei Typ-1-Diabetes werden häufig verschiedene Stoffwechselstörungen beobachtet. Wichtig ist, dass diese sich negativ auf die langfristige Gesundheit der Betroffenen auswirken können. Die Einnahme von Probiotika wurde in anderen Populationen positiv mit vielen dieser Risikofaktoren in Verbindung gebracht. Wir untersuchten daher die Querschnittsassoziationen zwischen der Einnahme von probiotikahaltigen Nahrungsmitteln oder Nahrungsergänzungsmitteln und verschiedenen Gesundheitsmarkern bei einer großen Population von Personen mit Typ-1-Diabetes.

Eingeschlossen waren 1039 Personen (Durchschnittsalter 46 ± 14 Jahre, 45 % Männer) mit Typ-1-Diabetes und ohne terminale Niereninsuffizienz. Basierend auf den Einträgen im Ernährungsfragebogen und im Ernährungstagebuch wurden die Teilnehmer in diejenigen unterteilt, die probiotikahaltige Produkte verwendeten (Probiotika+) und solche, die keine verwendeten (Probiotika–). Während des Studienbesuchs wurden verschiedene Standardgesundheitsmarker wie Gewicht, Taillenumfang, Blutdruck, Blutfette und HbA1c gemessen.

Insgesamt gaben 403 (39 %) Personen an, Probiotika zu verwenden. Bereinigt um potenzielle Störfaktoren waren die Rate an Übergewicht/Adipositas, der Body-Mass-Index und das Taille-Hüft-Verhältnis in der Probiotika-Gruppe höher. Darüber hinaus war die Wahrscheinlichkeit des Metabolischen Syndroms und seiner Taillen-, Blutdruck-, HDL-Cholesterin- und Triglyceridkomponenten bei denjenigen höher, die keine Probiotika verwendeten. Bei den normalgewichtigen Personen war die Verwendung von Probiotika mit einer deutlich besseren Blutzuckerkontrolle verbunden.

Die Einnahme von probiotikahaltigen Nahrungsmitteln oder Nahrungsergänzungsmitteln kann viele der traditionellen Risikofaktoren, die mit diabetischen Komplikationen in Zusammenhang stehen, positiv beeinflussen. Zur Bestätigung dieser Beobachtungen sind randomisierte kontrollierte Studien erforderlich.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top