ISSN: 2165-7548
Rajiv Singh und Julie Batterley
Hintergrund: Die Qualität der Behandlung von Kopfverletzungen ist immer noch sehr unterschiedlich und die Koordination zwischen den verschiedenen Fachbereichen ist gering. Die Akutversorgung dominiert, wobei der Rehabilitationsbedarf häufig kaum berücksichtigt wird.
Ziel: Verbesserung der Ergebnisse aller Krankenhauseinweisungen wegen Kopfverletzungen, einschließlich leichter und mittelschwerer Verletzungen, durch die Einrichtung eines spezialisierten Teams für Kopfverletzungen zur Überwachung eines klinischen Rehabilitationspfads.
Patienten und Methoden: Ein Team für Kopfverletzungen wurde eingerichtet, um die Versorgung aller nicht-neurochirurgischen Aufnahmen mit Kopfverletzungen in einem großen Lehrkrankenhaus zu verwalten. Neben der stationären Versorgung koordiniert das Team die verschiedenen Dienste, die mit der Versorgung von Kopfverletzungen verbunden sind, organisiert geeignete Nachsorgemaßnahmen, unterstützt Angehörige und schult das Gesundheitspersonal auf allgemeinen Stationen in der Behandlung von Patienten mit Kopfverletzungen. Nachsorgeuntersuchungen nach 6 Wochen und 6 Monaten wurden vereinbart.
Ergebnisse: In den ersten drei Dienstjahren betreute das Team 812 Patienten. Das Durchschnittsalter betrug 44,3 Jahre (SD24,8) und die durchschnittliche Dauer des Krankenhausaufenthalts 6,1 Tage (SD10,9). Von diesen Personen nahmen 674 an einer 6-monatigen Nachuntersuchung teil, wobei 52,2 % ein gutes Ergebnis beim Extended Glasgow Outcome Score erzielten. Das Feedback der Patienten und Angehörigen war ausgezeichnet, die Gesamtzufriedenheitsbewertung lag im Durchschnitt bei 4,7/5. Nach Präsentationen auf nationalen Tagungen und anderswo richten nun auch andere Zentren im Vereinigten Königreich ähnliche Behandlungspläne ein.
Schlussfolgerungen: Ein engagierter klinischer Behandlungspfad und ein Team für Kopfverletzungen können die Qualität der Versorgung bei allen Aufnahmen mit Kopfverletzungen verbessern und die Rolle der Rehabilitationsmedizin in einem frühen Stadium stärken.