ISSN: 2165-8048
Segen Wiyeh Fanka und Susan Chaney
Periphere arterielle (vaskuläre) Erkrankungen (PAVK/PVK) sind aufgrund ihrer Verbindung mit hohen Mortalitäts- und Morbiditätsraten zu einem erheblichen Problem für die öffentliche Gesundheit geworden. Einer der einflussreichsten Risikofaktoren für PAVK ist der Tabakkonsum, der das Risiko für PAVK, das sich häufig als schwere Erkrankung darstellt, um das 3- bis 4-fache erhöht. Die Diagnose PAVK wird bei Rauchern normalerweise zehn Jahre früher gestellt als bei Nichtrauchern. Die Amputationsrate bei Patienten mit PAVK, die rauchen, ist doppelt so hoch wie bei Patienten, die nie geraucht haben. Rauchen erhöht das Risiko für PAVK um ein Vielfaches und etwa 90 % der Personen mit PAVK haben in der Vergangenheit geraucht. Obwohl der genaue Mechanismus, durch den chronisches Rauchen Gefäßerkrankungen verursacht, noch nicht vollständig verstanden ist, deuten zunehmende Beweise darauf hin, dass eine Beeinträchtigung der Endothelmorphologie und -funktion eine entscheidende Rolle bei der Pathogenese von Gefäßerkrankungen spielt. Oxidantien, die von Zigaretten aufgenommen und über die systemische Gefäßversorgung in den Lungengefäßen abgelagert werden, aktivieren durch oxidativen Stress Superoxid produzierende Enzyme in der Gefäßwand und könnten die Ursache für endotheliale Dysfunktion und Dysregulation der endothelialen Barriere sein. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt, dass es derzeit weltweit 1,1 Milliarden Tabakraucher im Alter von 15 Jahren und älter gibt. In jüngster Zeit sollen weltweit 4,9 Millionen Menschen pro Jahr durch Rauchen sterben. Tabakkonsum gilt als der wichtigste vermeidbare vaskuläre Risikofaktor für PAVK bei Männern und Frauen. Der Zusammenhang zwischen Rauchen und PAVK ist sogar noch stärker als der zwischen Rauchen und koronarer Herzkrankheit. Der Zusammenhang zwischen Rauchen und PAVK wurde 1911 entdeckt, als Erb berichtete, dass Claudicatio intermittens bei Rauchern dreimal häufiger und bei starken Rauchern sechsmal häufiger auftrat als bei Nichtrauchern.