ISSN: 2593-9173
Aydi Ben Abdallah Rania, Jabnoun-Khiareddine Hayfa, Nefzi Ahlem, Daami-Remadi Mejda, Stedel Catalina und Ppadopoulou Kalliope K
Acht endophytische Bakterienstämme ( Bacillus spp., Stenotrophomonas maltophilia und Pseudomonas geniculata ), die aus gesunden Kulturtomaten ( Solanum lycopersicum L.) gewonnen wurden, wurden auf ihr pflanzenwachstumsförderndes Potenzial an mit Fusarium oxysporum f. sp. lycopersici (FOL) infizierten Tomatenpflanzen und auf ihre antimykotische Aktivität gegen FOL in vitro und in vivo untersucht. S. maltophilia CT16 und Bacillus subtilis subsp. inaqosorum CT43 und ihre Filtrate waren bei der Krankheitskontrolle (um 55 - 87,5 %) am wirksamsten und verbesserten die Wachstumsparameter bei inokulierten Tomatenpflanzen (um 8,4 - 46,8 %). Die Sporulation der Pathogene wurde gehemmt und das Myzelwachstum von FOL mithilfe von Ganzzellen und Filtraten der acht Stämme sowie organischen Extrakten der beiden aktiven Stämme reduziert. Extrazelluläre Metaboliten blieben nach Erhitzen auf 50–100 °C wirksam, wobei ihre Aktivität über 100 °C abnahm, wenn Proteinase K zugegeben und ihr pH-Wert auf 2 bzw. 12 eingestellt wurde. Chitinase- und Surfactin-Gene wurden mittels PCR-Amplifikation nachgewiesen und für S. maltophilia CT16 bzw. B. subtilis subsp. inaqosorum CT43 sequenziert. Fünf Stämme zeigten Chitinase- und Protease-Aktivitäten. B. subtilis subsp. inaqosorum CT43 und S. maltophilia CT16 konnten Siderophore und Salicylsäure produzieren. Die Produktion von Blausäure wurde nur mit S. maltophilia CT16 erreicht.