Zeitschrift für Agrarwissenschaft und Lebensmittelforschung

Zeitschrift für Agrarwissenschaft und Lebensmittelforschung
Offener Zugang

ISSN: 2593-9173

Abstrakt

Toxizität und Restaktivität einer kommerziellen Formulierung von Öl aus Neem, Azadirachta indica A. Juss. (Meliaceae), in der embryonalen Entwicklung von Diatraea saccharalis F. (Lepidoptera: Crambidae)

Camila Vieira da Silva, Larissa Carla Lauer Schneider und Hélio Conte

Die Auswirkungen einer kommerziellen Formulierung von Neemöl, Azadirachta indica A. Juss (Meliaceae), auf die Eier des Zuckerrohrbohrers Diatraea saccharalis F.,1794 (Lepidoptera: Crambidae) in verschiedenen Stadien seiner Embryonalentwicklung wurden untersucht. Um die ovizide Wirkung des Öls zu bewerten, wurden die Eier 1, 2, 3, 4, 5 und 6 Tage nach dem Legen mit dem Produkt in Konzentrationen von 0,1 %, 0,3 %, 0,5 %, 1,0 % und 2,0 % besprüht. Kontrolltiere wurden mit destilliertem Wasser besprüht. Das Neemöl war für Eier giftig, vor allem wenn es auf 2, 3, 4 und 5 Tage alte Eier aufgetragen wurde. Der Prozentsatz der Lebensfähigkeitsreduzierung betrug 31-99 %. Bei Eiern, die mit Neemöl in höherem Alter behandelt wurden, wurden höhere Raupenschlüpfraten beobachtet. Die daraus entstandenen Raupen wiesen jedoch tödliche morphologische Anomalien auf, mit Ausnahme derjenigen, die 0,1 % Neemöl ausgesetzt waren. Neemöl ist hochgiftig, wenn es auf D. saccharalis-Eier gesprüht wird, was sich an stark reduziertem Schlupf, erhöhter Sterblichkeit geschlüpfter Raupen, beeinträchtigter Embryonalentwicklung und Restaktivität bei der Produktion neuer Individuen zeigt. Daher könnte Neemöl ein vielversprechendes Mittel gegen den Zuckerrohrbohrer sein, während er in das Stadium eindringt, in dem er den Stängel durchdringt und der Zuckerrohrernte schweren Schaden zufügt.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top