ISSN: 2261-7434
Ryan C. Leach, Matthew P. McCurdy, Michael C. Trumbo, Laura E. Matzen, Eric D. Leshikar
Hintergrund: Die transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS) ist ein potenzielles Mittel zur Linderung verschiedener Formen kognitiver Beeinträchtigungen, einschließlich Gedächtnisverlust, bei älteren Erwachsenen. Die bisherigen Auswirkungen von tDCS auf die kognitiven Fähigkeiten waren jedoch gemischt. Ein wichtiger potenzieller Moderator der tDCS-Effekte ist das Grundniveau der kognitiven Leistung.
Methoden: Wir haben die Auswirkungen von tDCS auf das assoziative Gedächtnis von Gesichtern und Namen bei älteren Erwachsenen getestet, die bei dieser Aufgabe im Vergleich zu jüngeren Erwachsenen unter Leistungsdefiziten leiden. Während der Kodierung von Gesichtern und Namen wurde der linke untere präfrontale Kortex stimuliert und das Gedächtnis wurde sowohl mit einer Erkennungs- als auch einer Erinnerungsaufgabe bewertet.
Ergebnisse: Die Leistung des Gesichts-Namen-Gedächtnisses nahm mit der Verwendung von tDCS ab. Dieses Ergebnis war auf eine Zunahme von Fehlalarmen bei der Erkennung neu angeordneter Gesicht-Namen-Paare zurückzuführen.
Schlussfolgerungen: Dieses Ergebnis deutet darauf hin, dass tDCS zu einer erhöhten Falschalarmrate im Wiedererkennungsgedächtnis führen kann und dass die Auswirkungen von tDCS auf eine bestimmte kognitive Aufgabe von der kognitiven Fähigkeit für diese Aufgabe abhängen können.