Berichte über akute und chronische Krankheiten

Berichte über akute und chronische Krankheiten
Offener Zugang

Abstrakt

Konferenz zu Tropenkrankheiten 2019: Umgekehrte Pharmakologie zur Entwicklung neuer Wirkstoffe gegen Malaria - Ivana Haluskova Balter - Beraterin für Forschungs- und Entwicklungspartnerschaft für Gesundheit

Ivana Haluskova Balter

Malaria als VBD ist im Kontext zunehmender Resistenzen und des Mangels an neuen Alternativen von entscheidender medizinischer Bedeutung. Es gibt Herausforderungen bei der pharmazeutischen Forschung und Entwicklung neuer Medikamente und die Möglichkeit, die umgekehrte Pharmakologie zur Bewertung neuer Verbindungen zu nutzen. Die umgekehrte Pharmakologie ist die Wissenschaft der Integration dokumentierter klinischer/erprobter Ergebnisse in Leitsubstanzen aus Trans disziplinären explorativen Studien und deren Weiterentwicklung zu Arzneimittelkandidaten durch experimentelle und klinische Forschung. Viele potenzielle Verbindungen scheinen in der traditionellen Medizin in Asien und Afrika verwendet zu werden, die viele Ähnlichkeiten aufweisen, und diese Bemühungen scheinen durch die Vereinbarung zwischen Malaysia und Indien, diese Richtung voranzutreiben, bestätigt zu werden (nur eines von vielen Beispielen). Der Zweck der umgekehrten Pharmakologie besteht darin, die Wirkungsmechanismen auf mehreren Ebenen der biologischen Organisation zu verstehen und die Sicherheit, Wirksamkeit und Akzeptanz der Leitsubstanzen in Naturprodukten auf der Grundlage relevanter wissenschaftlicher Erkenntnisse zu optimieren. Neueste Medikamente gegen Malaria Artemisinin-Derivate und ACTs werden in Ländern, in denen Malaria endemisch ist, unwirksam (Dr. Charlie Woodrow et al., Lancet, Februar 2015, DL Saunders, The Infectious Diseases, Lancet und Juni 2015). Genaue Diagnostik und Überwachung mit einem besseren Verständnis des genetischen und immunologischen Hintergrunds der wirtsspezifischen Reaktion und der Erregerentwicklung treiben angepasste Forschung, aber auch vorbeugende Interventionen voran. Ein Beispiel zur Veranschaulichung ist die globale Kartierung der Resistenz gegen Artemisinin (die KARMA-Studie, die vom Institut Pasteur in Paris und dem Institut Pasteur in Kambodscha und Mitgliedern des Institut Pasteur International Network durchgeführt wird), die das Risiko einer Ausbreitung der Artemisinresistenz von Asien nach Afrika anhand der Entdeckung von Kelch (K13) überwacht. In einer Beobachtungskohortenstudie wurde zwischen Februar 2014 und Juni 2016 in Indien ein pflanzliches Arzneimittel in 35 Fällen von medikamentenresistenter Malaria bei Kindern im Alter von 5 bis 8 Jahren getestet. In die Studie wurden nur Patienten aufgenommen, die eine Resistenz gegen die Kombinationstherapie mit Cholroquin, Artemether und Lumefantrin (ACT) zeigten. Jeder Patient erhielt 3 Tage lang eine stationäre Behandlung mit einem pflanzlichen Arzneimittel. Puls und Temperatur wurden alle 6 Stunden überwacht. Blutausstriche wurden nach 12 Stunden, 24 Stunden, 30 Stunden, Tag 5, Tag 30 und Tag 60 auf Parasiten untersucht. Die beobachtete Fieberabheilungszeit betrug bei 98 % der P. falciparum- und 94 % der P. vivax-Fälle 30 bis 48 Stunden. Die beobachtete Parasitenabheilungszeit betrug bei etwa 98 % der P. falciparum- und etwa 94 % der P. vivax-Fälle 12 bis 30 Stunden. Bei keinem der erfolgreich behandelten Patienten trat innerhalb der nächsten 8 Monate ein Rückfall auf. Es gab keine Unverträglichkeit/Nebenwirkung auf das pflanzliche Arzneimittel. Das Konzept der Immunmodulation, angewandt auf pflanzliche Antimalariamittel, kann das Potenzial für die Entdeckung neuer pflanzlicher Arzneimittel gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten erkunden. Darüber hinaus bestand der letzte Schritt darin, aktive Verbindungen zu identifizieren, die als Marker für die Standardisierung und Qualitätskontrolle verwendet werden können.Dieses Beispiel der „umgekehrten Pharmakologie“ zeigt, dass ein standardisiertes Phytomedikament schneller und billiger entwickelt werden kann als konventionelle Medikamente. Es gibt bereits Diskussionen über die intermittierende mutmaßliche Behandlung von Säuglingen, Kindern, schwangeren Frauen und sogar über die Massenverabreichung von Medikamenten in einigen Situationen. Es ist wichtig, die Lebensdauer bestehender Antimalariamittel zu maximieren und alle Optionen für die Entwicklung neuer Antimalariamittel in Betracht zu ziehen. Traditionelle Heilpflanzen sind die Quelle der beiden Hauptgruppen von Antimalariamitteln, die heute noch verwendet werden, Artemisinin und Chinin. Daher durchsuchen viele Forscher Pflanzen nach neuen chemischen Substanzen, die sie als „Leitsubstanzen“ für neue Antimalariamittel entwickeln können. Im Gegensatz dazu kann die parallele Entwicklung standardisierter Phytomedikamente für abgelegene Gebiete schneller, billiger und nachhaltiger erfolgen. Sie könnten dann als Ergänzung zu bestehenden Strategien vorgeschlagen und getestet werden, bei denen die klinische Bewertung von Anfang an im Vordergrund stand. Die Isolierung von Verbindungen erfolgte nur am Ende des Behandlungspfads, hauptsächlich zu Zwecken der Qualitätskontrolle, der agronomischen Auswahl und der Standardisierung, wenn die klinischen Ergebnisse dies rechtfertigten. An herkömmlichen ethnobotanischen Studien sind jedoch selten Kliniker beteiligt. Sie könnten und sollten viel mehr klinische Informationen liefern, wenn das letztendliche Ziel darin besteht, herauszufinden, welche der zahlreichen Behandlungen für eine bestimmte Krankheit die beste Wirkung hat. Obwohl die Identifizierung der Pflanzen normalerweise auf einem guten Niveau ist, ist dies bei der Definition der Krankheiten, die sie behandeln, nicht der Fall. Es wird selten ausreichend nach dem beobachteten Zustand und Fortschritt des Patienten, der wahrgenommenen Wirksamkeit und den Grenzen der Heilmittel gefragt und ob diese tatsächlich die „Behandlung der Wahl“ sind. Klinische Informationen werden im Nachhinein über die Darstellung und den Verlauf einer definierten Krankheitsepisode gesammelt. Behandlungen und nachfolgende klinische Ergebnisse werden analysiert, um statistisch signifikante Korrelationen zwischen ihnen zu ermitteln. Ein solcher Ansatz erfordert eine große Stichprobe, wenn die Anzahl der verschiedenen Behandlungen hoch ist. Diese Methode ermöglicht es, das Heilmittel zu identifizieren, das die höchste statistische Korrelation mit der berichteten klinischen Genesung aufweist. Ziel war es, die Chancen zu maximieren, dass die Befragten den Forschern Informationen über die Krankheit gaben, die von Interesse war. Bei unkomplizierter Malaria lautete die Definition „Fieber ohne andere erkennbare Ursache während der Regenzeit“. Mechanistische Gründe für die polypharmakologischen Wirkungen von Pflanzen sind eine erhöhte Bioverfügbarkeit, eine Störung zellulärer Transportprozesse, die Aktivierung von Prodrugs/Deaktivierung aktiver Verbindungen zu inaktiven Metaboliten und die Wirkung synergistischer Partner an verschiedenen Punkten derselben Signalkaskade. Diese Effekte werden als Multi-Target-Konzept bezeichnet.und in manchen Umgebungen sogar Massenverabreichung von Medikamenten ist es wichtig, die Lebensdauer bestehender Antimalariamittel zu maximieren und alle Optionen für die Entwicklung neuer Antimalariamittel zu berücksichtigen. Traditionelle Heilpflanzen sind die Quelle der beiden Hauptfamilien von Antimalariamitteln, die heute noch verwendet werden, Artemisinin und Chinin, daher untersuchen viele Forscher Pflanzen auf neuartige chemische Substanzen, die sie als „Leitverbindungen“ für neue Antimalariamittel entwickeln können. Im Gegensatz dazu kann die parallele Entwicklung standardisierter Phytomedizin für abgelegene Gebiete schneller, billiger und nachhaltiger erfolgen. Sie könnten dann als Ergänzung zu bestehenden Strategien vorgeschlagen und getestet werden, bei denen die klinische Bewertung von Anfang an im Vordergrund stand. Die Isolierung von Verbindungen erfolgte erst am Ende des Weges, hauptsächlich zum Zweck der Qualitätskontrolle, der agronomischen Auswahl und der Standardisierung, wenn dies durch die klinischen Ergebnisse gerechtfertigt war, doch an herkömmlichen ethnobotanischen Studien sind selten Kliniker beteiligt. Sie könnten und sollten viel mehr klinische Informationen liefern, wenn das ultimative Ziel darin besteht, herauszufinden, welche der zahlreichen Behandlungen für eine bestimmte Krankheit die beste Wirkung hat. Obwohl die Identifizierung der Pflanzen normalerweise auf einem guten Niveau ist, ist dies bei der Definition der Krankheiten, die sie behandeln, nicht der Fall. Es wird selten ausreichend nach dem beobachteten Zustand und Fortschritt des Patienten, der wahrgenommenen Wirksamkeit und den Grenzen der Heilmittel gefragt und ob diese tatsächlich die „Behandlung der Wahl“ sind. Klinische Informationen werden im Nachhinein über die Darstellung und den Verlauf einer definierten Krankheitsepisode gesammelt. Behandlungen und nachfolgende klinische Ergebnisse werden analysiert, um statistisch signifikante Korrelationen zwischen ihnen zu ermitteln. Ein solcher Ansatz erfordert eine große Stichprobe, wenn die Anzahl der verschiedenen Behandlungen hoch ist. Diese Methode ermöglicht es, das Heilmittel zu identifizieren, das die höchste statistische Korrelation mit der gemeldeten klinischen Genesung aufweist. Ziel war es, die Chancen zu maximieren, dass die Befragten den Forschern Informationen über die Krankheit gaben, die von Interesse war. Für unkomplizierte Malaria war die Definition „Fieber ohne andere offensichtliche Ursache während der Regenzeit“. Mechanistische Gründe für die polypharmakologischen Wirkungen von Pflanzen sind eine erhöhte Bioverfügbarkeit, eine Störung zellulärer Transportprozesse, die Aktivierung von Prodrugs/Deaktivierung aktiver Verbindungen zu inaktiven Metaboliten und die Wirkung synergistischer Partner an verschiedenen Punkten derselben Signalkaskade. Diese Effekte werden als Multi-Target-Konzept bezeichnet.und in manchen Umgebungen sogar Massenverabreichung von Medikamenten ist es wichtig, die Lebensdauer bestehender Antimalariamittel zu maximieren und alle Optionen für die Entwicklung neuer Antimalariamittel zu berücksichtigen. Traditionelle Heilpflanzen sind die Quelle der beiden Hauptfamilien von Antimalariamitteln, die heute noch verwendet werden, Artemisinin und Chinin, daher untersuchen viele Forscher Pflanzen auf neuartige chemische Substanzen, die sie als „Leitverbindungen“ für neue Antimalariamittel entwickeln können. Im Gegensatz dazu kann die parallele Entwicklung standardisierter Phytomedizin für abgelegene Gebiete schneller, billiger und nachhaltiger erfolgen. Sie könnten dann als Ergänzung zu bestehenden Strategien vorgeschlagen und getestet werden, bei denen die klinische Bewertung von Anfang an im Vordergrund stand. Die Isolierung von Verbindungen erfolgte erst am Ende des Weges, hauptsächlich zum Zweck der Qualitätskontrolle, der agronomischen Auswahl und der Standardisierung, wenn dies durch die klinischen Ergebnisse gerechtfertigt war, doch an herkömmlichen ethnobotanischen Studien sind selten Kliniker beteiligt. Sie könnten und sollten viel mehr klinische Informationen liefern, wenn das ultimative Ziel darin besteht, herauszufinden, welche der zahlreichen Behandlungen für eine bestimmte Krankheit die beste Wirkung hat. Obwohl die Identifizierung der Pflanzen normalerweise auf einem guten Niveau ist, ist dies bei der Definition der Krankheiten, die sie behandeln, nicht der Fall. Es wird selten ausreichend nach dem beobachteten Zustand und Fortschritt des Patienten, der wahrgenommenen Wirksamkeit und den Grenzen der Heilmittel gefragt und ob diese tatsächlich die „Behandlung der Wahl“ sind. Klinische Informationen werden im Nachhinein über die Darstellung und den Verlauf einer definierten Krankheitsepisode gesammelt. Behandlungen und nachfolgende klinische Ergebnisse werden analysiert, um statistisch signifikante Korrelationen zwischen ihnen zu ermitteln. Ein solcher Ansatz erfordert eine große Stichprobe, wenn die Anzahl der verschiedenen Behandlungen hoch ist. Diese Methode ermöglicht es, das Heilmittel zu identifizieren, das die höchste statistische Korrelation mit der gemeldeten klinischen Genesung aufweist. Ziel war es, die Chancen zu maximieren, dass die Befragten den Forschern Informationen über die Krankheit gaben, die von Interesse war. Für unkomplizierte Malaria war die Definition „Fieber ohne andere offensichtliche Ursache während der Regenzeit“. Mechanistische Gründe für die polypharmakologischen Wirkungen von Pflanzen sind eine erhöhte Bioverfügbarkeit, eine Störung zellulärer Transportprozesse, die Aktivierung von Prodrugs/Deaktivierung aktiver Verbindungen zu inaktiven Metaboliten und die Wirkung synergistischer Partner an verschiedenen Punkten derselben Signalkaskade. Diese Effekte werden als Multi-Target-Konzept bezeichnet.so viele Forscher untersuchen Pflanzen auf neuartige chemische Substanzen, die sie als „Leitsubstanzen“ für neue Medikamente gegen Malaria entwickeln können. Im Gegensatz dazu kann die parallele Entwicklung standardisierter Phytomedizin für abgelegene Gebiete schneller, billiger und nachhaltiger erfolgen. Sie könnten dann als Ergänzung zu bestehenden Strategien vorgeschlagen und getestet werden, bei denen die klinische Bewertung von Anfang an im Vordergrund stand. Die Isolierung von Verbindungen erfolgte nur am Ende des Weges, hauptsächlich zu Zwecken der Qualitätskontrolle, der agronomischen Auswahl und der Standardisierung, wenn dies durch die klinischen Ergebnisse gerechtfertigt war. Herkömmliche ethnobotanische Studien beziehen jedoch selten Kliniker mit ein. Sie könnten und sollten viel mehr klinische Informationen liefern, wenn das ultimative Ziel darin besteht, herauszufinden, welche der zahlreichen Behandlungen für eine bestimmte Krankheit die beste Wirkung hat. Obwohl die Identifizierung der Pflanzen normalerweise auf einem guten Niveau ist, ist dies bei der Definition der Krankheiten, die sie behandeln, nicht der Fall. Es wird selten ausreichend nach dem beobachteten Zustand und Fortschritt des Patienten, der wahrgenommenen Wirksamkeit und den Grenzen der Mittel gefragt und ob diese tatsächlich die „Behandlung der Wahl“ sind. Klinische Informationen werden im Nachhinein über die Präsentation und den Verlauf einer definierten Krankheitsepisode gesammelt. Behandlungen und nachfolgende klinische Ergebnisse werden analysiert, um statistisch signifikante Korrelationen zwischen ihnen zu ermitteln. Ein solcher Ansatz erfordert eine große Stichprobe, wenn die Anzahl der verschiedenen Behandlungen hoch ist. Diese Methode ermöglicht es, das Heilmittel zu identifizieren, das die höchste statistische Korrelation mit der berichteten klinischen Genesung aufweist. Ziel war es, die Wahrscheinlichkeit zu maximieren, dass die Befragten den Forschern Informationen über die Krankheit gaben, die von Interesse war. Für unkomplizierte Malaria lautete die Definition „Fieber ohne andere offensichtliche Ursache während der Regenzeit“. Mechanistische Gründe für die polypharmakologischen Wirkungen von Pflanzen sind eine erhöhte Bioverfügbarkeit, eine Störung zellulärer Transportprozesse, die Aktivierung von Prodrugs/Deaktivierung aktiver Verbindungen zu inaktiven Metaboliten und die Wirkung synergistischer Partner an verschiedenen Punkten derselben Signalkaskade. Diese Effekte sind als Multi-Target-Konzept bekannt.so viele Forscher untersuchen Pflanzen auf neuartige chemische Substanzen, die sie als „Leitsubstanzen“ für neue Medikamente gegen Malaria entwickeln können. Im Gegensatz dazu kann die parallele Entwicklung standardisierter Phytomedizin für abgelegene Gebiete schneller, billiger und nachhaltiger erfolgen. Sie könnten dann als Ergänzung zu bestehenden Strategien vorgeschlagen und getestet werden, bei denen die klinische Bewertung von Anfang an im Vordergrund stand. Die Isolierung von Verbindungen erfolgte nur am Ende des Weges, hauptsächlich zu Zwecken der Qualitätskontrolle, der agronomischen Auswahl und der Standardisierung, wenn dies durch die klinischen Ergebnisse gerechtfertigt war. Herkömmliche ethnobotanische Studien beziehen jedoch selten Kliniker mit ein. Sie könnten und sollten viel mehr klinische Informationen liefern, wenn das ultimative Ziel darin besteht, herauszufinden, welche der zahlreichen Behandlungen für eine bestimmte Krankheit die beste Wirkung hat. Obwohl die Identifizierung der Pflanzen normalerweise auf einem guten Niveau ist, ist dies bei der Definition der Krankheiten, die sie behandeln, nicht der Fall. Es wird selten ausreichend nach dem beobachteten Zustand und Fortschritt des Patienten, der wahrgenommenen Wirksamkeit und den Grenzen der Mittel gefragt und ob diese tatsächlich die „Behandlung der Wahl“ sind. Klinische Informationen werden im Nachhinein über die Präsentation und den Verlauf einer definierten Krankheitsepisode gesammelt. Behandlungen und nachfolgende klinische Ergebnisse werden analysiert, um statistisch signifikante Korrelationen zwischen ihnen zu ermitteln. Ein solcher Ansatz erfordert eine große Stichprobe, wenn die Anzahl der verschiedenen Behandlungen hoch ist. Diese Methode ermöglicht es, das Heilmittel zu identifizieren, das die höchste statistische Korrelation mit der berichteten klinischen Genesung aufweist. Ziel war es, die Wahrscheinlichkeit zu maximieren, dass die Befragten den Forschern Informationen über die Krankheit gaben, die von Interesse war. Für unkomplizierte Malaria lautete die Definition „Fieber ohne andere offensichtliche Ursache während der Regenzeit“. Mechanistische Gründe für die polypharmakologischen Wirkungen von Pflanzen sind eine erhöhte Bioverfügbarkeit, eine Störung zellulärer Transportprozesse, die Aktivierung von Prodrugs/Deaktivierung aktiver Verbindungen zu inaktiven Metaboliten und die Wirkung synergistischer Partner an verschiedenen Punkten derselben Signalkaskade. Diese Effekte sind als Multi-Target-Konzept bekannt.Es wird selten ausreichend nach dem beobachteten Zustand und Verlauf des Patienten, der wahrgenommenen Wirksamkeit und den Grenzen der Mittel gefragt und ob diese tatsächlich die „Behandlung der Wahl“ sind. Klinische Informationen werden im Nachhinein über die Darstellung und den Verlauf einer definierten Krankheitsepisode gesammelt. Behandlungen und nachfolgende klinische Ergebnisse werden analysiert, um statistisch signifikante Korrelationen zwischen ihnen zu ermitteln. Ein solcher Ansatz erfordert eine große Stichprobe, wenn die Anzahl der verschiedenen Behandlungen hoch ist. Mit dieser Methode lässt sich das Mittel ermitteln, das die höchste statistische Korrelation mit der gemeldeten klinischen Genesung aufweist. Ziel war es, die Wahrscheinlichkeit zu maximieren, dass die Befragten den Forschern Informationen über die Krankheit gaben, die von Interesse war. Für unkomplizierte Malaria lautete die Definition „Fieber ohne andere offensichtliche Ursache während der Regenzeit“. Mechanistische Gründe für die polypharmakologischen Wirkungen von Pflanzen sind eine erhöhte Bioverfügbarkeit, eine Störung zellulärer Transportprozesse, die Aktivierung von Prodrugs/Deaktivierung aktiver Verbindungen zu inaktiven Metaboliten und die Wirkung synergistischer Partner an verschiedenen Punkten derselben Signalkaskade. Diese Effekte sind als Multi-Target-Konzept bekannt.Es wird selten ausreichend nach dem beobachteten Zustand und Verlauf des Patienten, der wahrgenommenen Wirksamkeit und den Grenzen der Mittel gefragt und ob diese tatsächlich die „Behandlung der Wahl“ sind. Klinische Informationen werden im Nachhinein über die Darstellung und den Verlauf einer definierten Krankheitsepisode gesammelt. Behandlungen und nachfolgende klinische Ergebnisse werden analysiert, um statistisch signifikante Korrelationen zwischen ihnen zu ermitteln. Ein solcher Ansatz erfordert eine große Stichprobe, wenn die Anzahl der verschiedenen Behandlungen hoch ist. Mit dieser Methode lässt sich das Mittel ermitteln, das die höchste statistische Korrelation mit der gemeldeten klinischen Genesung aufweist. Ziel war es, die Wahrscheinlichkeit zu maximieren, dass die Befragten den Forschern Informationen über die Krankheit gaben, die von Interesse war. Für unkomplizierte Malaria lautete die Definition „Fieber ohne andere offensichtliche Ursache während der Regenzeit“. Mechanistische Gründe für die polypharmakologischen Wirkungen von Pflanzen sind eine erhöhte Bioverfügbarkeit, eine Störung zellulärer Transportprozesse, die Aktivierung von Prodrugs/Deaktivierung aktiver Verbindungen zu inaktiven Metaboliten und die Wirkung synergistischer Partner an verschiedenen Punkten derselben Signalkaskade. Diese Effekte sind als Multi-Target-Konzept bekannt.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top