Zeitschrift für klinische und zelluläre Immunologie

Zeitschrift für klinische und zelluläre Immunologie
Offener Zugang

ISSN: 2155-9899

Abstrakt

Hochregulierte Genexpression und Aktivität des Angiotensin-Converting-Enzyms in zirkulierenden T-Zellen bei akuten Koronarsyndromen

Coppo M, Bandinelli M, Poggesi L und Boddi M

Hintergrund: T-Zellen sind mit einem funktionellen zellbasierten Renin-Angiotensin-System (RAS) ausgestattet, das mit dem zirkulierenden RAS verwandt und von diesem unabhängig ist und Angiotensin (Ang) II autonom synthetisieren kann. Das Angiotensin-konvertierende Enzym (ACE) ist der Schlüsselschritt für die Regulierung der Synthese von Ang II durch RAS, und die ACE-Genexpression in T-Zellen ist bei Hypertonikern mit leichter Entzündung hochreguliert. Ang II und T-Zellen spielen eine wichtige Rolle bei der systemischen Entzündung, die bei Patienten mit instabiler Angina auftritt, aber ob das auf T-Zellen basierende RAS direkt daran beteiligt ist, ist unbekannt.

Ziel dieser Studie war die Messung der ACE-Genexpression und der enzymatischen Aktivität im Zellpellet und im Überstand kultivierter menschlicher zirkulierender T-Zellen, die von Kontrollpersonen, Patienten mit Bluthochdruck oder instabiler Angina gewonnen wurden. Die CRP-Werte (C-reaktives Protein) als Marker für systemische Entzündungen wurden ebenfalls untersucht.

Methoden: mRNA für die ACE-Genexpression wurde in T-Zellen gewonnen, die aus peripherem Blut isoliert und durch Echtzeit-Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion (PCR) quantifiziert wurden; mRNAs für INF-gamma wurden gegenüber dem Housekeeping-Gen Glyceraldehyd-3-phosphat-Dehydrogenase (GAPDH) durch Reverse-Transkriptase-(RT)-PCR semiquantifiziert. Die ACE-Aktivität im Zellpellet und im Kulturmedium (Überstand) wurde durch Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) eines synthetischen Substrats gemessen. Die Plasma-Renin-Aktivität (PRA) und die Ang-II-Werte wurden durch Radioimmunoassay und das hochempfindliche C-reaktive Protein (hsCRP) mit einem kommerziellen Kit gemessen.

Ergebnisse: Bei Patienten mit Bluthochdruck und noch deutlicher bei Patienten mit Angina pectoris wurden in kultivierten zirkulierenden T-Zellen erhöhte mRNA-Spiegel für ACE, erhöhte zellbasierte ACE-Enzymaktivität und Ang-II-Spiegel gemessen, verglichen mit Daten, die bei T-Zellen aus Kontrollgruppen gewonnen wurden (p<0,05 für alle). Die Zugabe von Ang II zum T-Zellpellet steigert die ACE-Aktivität und Ang-II-Synthese weiter. Bei Patienten mit Angina pectoris, die die höchste ACE-Genexpression und Enzymaktivität sowie hsCRP-Werte zeigten, induzierte die Ang-II-Stimulation der T-Zellen eine fast vollständige Freisetzung von ACE im Überstand.

Schlussfolgerungen: Bei Angina-Patienten mit hsCRP-Werten >3 mg/dl kam es in der T-Zellkultur zu einer deutlichen Hochregulation der zirkulierenden T-Zell-basierten ACE-Genexpression und -Aktivität, die durch Ang II noch verstärkt wurde. Unseren In-vitro- Befunden zufolge könnten in vivo aktivierte T-Zellen die lokale de novo Ang II-Synthese in Geweben, in die sie wandern, autonom steigern und bei der Ruptur koronarer Plaques und der Schädigung von Mikrogefäßen bei instabiler Angina eine Rolle spielen.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top