Waldforschung: Offener Zugang

Waldforschung: Offener Zugang
Offener Zugang

ISSN: 2168-9776

Abstrakt

Stadtwaldinventur zur Kohlenstoffreduzierung auf einem Universitätscampus

Safiah Yusmah Muhammad Yusoff*, Melasutra Md Dali, Norhaslina Hassan

Die Waldinventur auf dem Campus ist ein Durchbruch auf dem Weg zu einem nachhaltigen Campus. Die Waldinventur half den Universitäten dabei, eine ganzheitliche Grundlage oder einen Rahmen für die Bewirtschaftung, Planung und Überwachung der Wälder auf dem Campus zu schaffen, um durch nachhaltige Praktiken ein funktionierendes urbanes Ökosystem zu erreichen. Ziel der Inventur ist die Feststellung der Baumzahl und der Kohlenstoff- und Biomassespeicherung. Eine genaue Schätzung der Baumzahl und der Biomasse-Kohlenstoffsenken des Waldes kann das Verständnis der Kohlenstoffkreisläufe verbessern und zur Entwicklung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung beitragen. Das Untersuchungsgebiet wird als Sekundärwald eingestuft, wobei 50,1 % der Schichten zu 60–80 % von kleinen Beständen bedeckt sind. Insgesamt wurden 14 Probenahmeflächen inventarisiert und vermessen, wobei Proben von 40 x 40 m großen Quadraten entnommen wurden. 41 % der drei gefundenen Arten waren Gummibäume (Hevea Brasiliensis). Die Gesamtzahl der Bäume wird auf 97.325 geschätzt, mit einer durchschnittlichen Dichte von 21 m2/ha und 24.146,54 Mg CO2e oberirdischer Biomasse und Kohlenstoffspeicherung.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top