ISSN: 2593-9173
Pedro Costa Campos Filho, Ronaldo Carvalho-Silva, Dhierllate Ferreira de Sousa, Sandra Lúcia da Cunha e Silva, Aline Oliveira da Conceição, Cristina Pungartnik und Martin Brendel
Kakaobauern verwenden mazerierte Theobroma-Kakaoschalen als Biodünger zur Wiederherstellung ökologisch wichtiger Bodenelemente wie N, P, K, Na, Mg und Ca. Die zunehmende Beliebtheit dieses organischen Materials für die Bodenbewirtschaftung rechtfertigt es, experimentell festzustellen, dass seine Anwendung keine Risiken für die Umwelt oder die menschliche Gesundheit mit sich bringt. Wir haben daher eine Reihe biologischer Tests durchgeführt, um mögliche Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit dem Extrakt aus fermentierten Kakaoschalen [CHE] zu bewerten. Es wurde eine minimale Hemmkonzentration für ausgewählte Bakterien und Pilze festgelegt und ein antiviraler Test (equines Herpesvirus – EHV-1) und ein Insektizidtest (Aedes aegypti-Larven) durchgeführt, um mögliche Auswirkungen auf die Umwelt zu beobachten.
Verwendete Tests Artemia salina, hämolytische Aktivität und Zytotoxizität wurden mit HT-29 e Vero-Zellen getestet. Genotoxizität und antigenotoxische Aktivität wurden im Comet-Test an Leukozyten getestet und eine Auswahl von Saccharomyces cerevisiae-Mutanten ermöglichte die Suche nach einer möglichen Interferenz von CHE mit definierten Stoffwechselwegen. Keiner dieser etablierten Tests zur Bestimmung der Toxizität und Genotoxizität chemischer Verbindungen wies darauf hin, dass CHE Substanzen enthielt, die derartige Risiken bergen würden. Unsere Sicherheitsbewertung an Bakterien und Hefen, Viren, Insektenlarven und menschlichen Leukozyten [3-(4,5-Dimethylazol-2-yl)-2,5-Diphenyltetrazoliumbromid (MTT) und Comet-Test] ergab daher, dass mazerierte Kakaoschalen sicher als Biodünger verwendet werden können.