ISSN: 2684-1258
Carlos Pascual Botía, Sara Cholvi Camarasa, Francisco Raga Baixauli und Antonio Cano Sanchez
Trotz der hohen Prävalenz und der enormen Auswirkungen, die Uterusmyome auf das Gesundheitssystem und die Wirtschaft haben, gibt es keine wirksame medizinische Behandlung, um Myome zu beseitigen. Dies liegt zum Teil daran, dass sehr wenig über ihre Pathophysiologie bekannt ist. Um nach Behandlungen zu suchen und diese möglicherweise zu finden, die Myome beseitigen können, müssen wir die Mechanismen hinter ihrer Entstehung, Stimulation und ihrem Wachstum gründlich verstehen. In diesem Artikel geben wir einen umfassenden Überblick über den aktuellen Wissensstand zur Pathogenese von Uterusmyomen mit dem Ziel, ihren Ursprung besser zu verstehen. Außerdem diskutieren wir die Wirkung bereits bestehender medizinischer Behandlungen, um Möglichkeiten aufzuzeigen, wie potenzielle zukünftige Therapien die Krankheit gezielt angehen können. In PubMed wurde eine Literatursuche durchgeführt, um Artikel zu finden, die sich mit der Ätiopathogenese von Myomen und ihrer Behandlung befassen. Myome bestehen aus Bereichen gestörter glatter Muskelbündel, die durch einen Überschuss an azellulärer extrazellulärer Matrix (ECM) mit einem dysregulierten Phänotyp gekennzeichnet sind. Obwohl man davon ausgeht, dass das erste Ereignis die Proliferation glatter Muskelzellen ist, wird angenommen, dass auch ein komplexes Signalsystem erforderlich ist. Nicht-hormonelle Faktoren können für die Entstehung von Uterusmyomen verantwortlich sein, obwohl hormonelle Stimulation ein wesentlicher Faktor für ihr Wachstum ist. Neuere Studien haben bestätigt, dass die verschiedenen Zelltypen in Myomen alle klonal von einer Elternzelle mit impliziten multipotenten Stammzelleigenschaften abstammen. Die ethnische Zugehörigkeit beeinflusst ebenfalls stark die Entwicklung und den klinischen Schweregrad von Myomen. Viele Wachstumsfaktoren und ihre jeweiligen Rezeptoren sind mit dem Wachstum von Myomen verbunden. Die verfügbaren Beweise unterstreichen weiterhin die Bedeutung von Progesteron bei der Entwicklung von Myomen. Die durch Ulipristalacetat vermittelte Volumenreduktion ist auf eine Reihe multifaktorieller und aufeinanderfolgender Ereignisse zurückzuführen, die zu einer niedrigen Proliferationsrate führen.