ISSN: 2168-9776
Sophie Michelle Eke Balla*, Fidoline Ngo Nonga
Das Sammeln und der Verkauf von nichtholzigen Forstprodukten (NTFPS) ist eine wichtige Einnahmequelle für gemeindenahe Haushalte (CF) in Kamerun. Obwohl NTFPs für die Existenzsicherung und Armutsbekämpfung in ländlichen Gemeinden wichtig sind, sind sie stark erschöpft und werden schlecht erhalten. Tatsächlich erschöpft sich die Waldbestände, in denen NTFPs geerntet werden, aufgrund nicht nachhaltiger Ausbeutung von Holz und NTFPs sowie fehlender finanzieller Mittel zum Schutz der Wälder, und dies bedroht die Existenzgrundlage dieser Haushalte. Um dieses Problem zu lösen, müssen nachhaltige Erntepraktiken eingeführt und von den Haushalten, die CF besitzen, finanzielle Mittel mobilisiert werden. Daher wurde in dieser Studie die Methode der Kontingentbewertung angewendet, indem die durchschnittliche Zahlungsbereitschaft (WTP) und der Mindestpreis geschätzt wurden, den die Haushalte für den Schutz von NTFPs zu zahlen bereit sind. Im Morikouali-ye CF in der Region Ostkamerun wurden 60 Haushaltsbefragungen in acht Dörfern durchgeführt. Zur Schätzung der durchschnittlichen Zahlungsbereitschaft für die nachhaltige Bewirtschaftung von NTFPs auf CF-Ebene verwendete die Studie das Logit-Modell und für den Mindestpreis, den die Haushalte zu zahlen bereit sind, wurde der Turnbull-Schätzer verwendet. Unsere Ergebnisse zeigten, dass die durchschnittliche Zahlungsbereitschaft 6845,2861 FCFA pro Haushalt und Jahr und 570.440 FCFA pro Haushalt und Monat beträgt. Darüber hinaus beträgt der Mindestpreis, den die Haushalte für den Schutz der Forstprodukte zu zahlen bereit sind, 4940 FCFA pro Haushalt und Jahr und 411.667 FCFA pro Haushalt und Monat. Die Tatsache, dass Haushalte bereit sind, für den Schutz von Forstprodukten wie NTFPs zu zahlen, spiegelt die große Bedeutung von NTFPs in ihrem täglichen Leben wider: Ernährung, Einkommen und Gesundheit. Um die nachhaltigen Erntemethoden von NTFPs in CF-Haushalten zu verbessern, ist es daher wichtig, finanzielle Mittel zu mobilisieren und nachhaltige Erntemethoden für NTFPs zu organisieren und zu lehren. Die Verbesserung der traditionellen Nutzung der Wälder und die Förderung alternativer Pflanzen für dieselben Zwecke sollten als Teil von Naturschutzstrategien in Betracht gezogen werden. Darüber hinaus wird vorgeschlagen, den Mitgliedern der CF-Waldschutzteams Anreize, beispielsweise finanzielle Mittel, zu geben, damit sie sich aktiver an der Überwachung einer nachhaltigen Ernte beteiligen.