Zeitschrift für Agrarwissenschaft und Lebensmittelforschung

Zeitschrift für Agrarwissenschaft und Lebensmittelforschung
Offener Zugang

ISSN: 2593-9173

Abstrakt

Ansichten und Einstellungen lokaler Landwirte zum Pflanzen, Züchten und Verwalten von Bäumen im Agroforstsystem im Distrikt Basona Worena, Äthiopien

Solomon Ayele Tadesse

Agroforstwirtschaft ist eine dynamische, ökologisch orientierte Praxis der Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen, die Nahrungsmittelpflanzen, Bäume und Vieh in eine landwirtschaftliche Landschaft integriert, in der die Komponenten ökologische, wirtschaftliche und soziale Auswirkungen haben können. Ziel dieser Studie war es, die Ansichten und Einstellungen lokaler Landwirte zum „Anpflanzen, Züchten und Verwalten von Bäumen in Agroforstsystemen“ im Distrikt Basona Worena in Äthiopien zu untersuchen. Da die Landwirte bereits eine traditionelle Agroforstwirtschaft betrieben, wurde die Studienregion bewusst ausgewählt. Ein strukturierter Fragebogen wurde unter Berücksichtigung verschiedener sozioökonomischer Variablen entwickelt. Insgesamt wurden 94 Befragte nach dem Zufallsprinzip kontaktiert, um die Fragebogendaten zu sammeln. Zur Analyse und Interpretation der Daten wurde die Methode der multiplen linearen Regression eingesetzt. Entgegen der Erwartung zeigten die Ergebnisse, dass ein großer Teil (etwa 60 %) der Befragten keine Agroforstwirtschaft praktizierte. Diejenigen Landwirte, die traditionelle Agroforstwirtschaft betrieben, taten dies jedoch hauptsächlich, um ihren Holzbedarf für den Haushalt zu decken. Die von den Landwirten am häufigsten gepflanzten und gepflegten Baumarten waren in absteigender Reihenfolge, basierend auf ihrem wirtschaftlichen Wert, Eukalyptusarten, Acacia abyssinica , Croton macrostachyus , Sesbania sesban , Cupressus lusitanica und Olea africana . Die Ergebnisse deuteten auch darauf hin, dass die Landwirte die negativen und positiven Auswirkungen von Baumarten auf Nahrungspflanzen, Böden und Wasser bewusst wahrnahmen. Generell stimmte ein großer Teil der Landwirte (73,33 %) der Aussage zu, dass sie eine positive Einstellung zum „Pflanzen, Wachsen und Bewirtschaften von Bäumen in Agroforstsystemen“ entwickelt hätten. Außerdem zeigten die multiplen linearen Regressionsmodelle, dass unterschiedliche sozioökonomische Variablen die Einstellung der Landwirte zum „Pflanzen, Wachsen und Bewirtschaften von Bäumen in Agroforstsystemen“ maßgeblich beeinflussten. Generell erklärte das Regressionsmodell etwa 36 % der Einstellungsvarianz der Befragten zum „Pflanzen, Wachsen und Bewirtschaften von Bäumen“. Daher kann die Bereitstellung verbesserter Agroforst-Beratungsdienste, einschließlich Anreizen (z. B. Saatgut, Baumsetzlinge, technische Unterstützung und Kredite), dazu beitragen, die aktive Beteiligung der Landwirte an der Anpflanzung, Aufzucht und Bewirtschaftung von Bäumen im Agroforstsystem zu erhöhen. Darüber hinaus ist die Bereitstellung angemessener technischer Schulungen zu Agroforsttechnologien und die Einrichtung von Demonstrationsstandorten unverzichtbar, um das Bewusstsein der örtlichen Landwirte zu schärfen und so die Einführung von Agroforsttechnologien im Distrikt Basona Worena und anderswo zu fördern.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top