Zeitschrift für klinische und experimentelle Ophthalmologie

Zeitschrift für klinische und experimentelle Ophthalmologie
Offener Zugang

ISSN: 2155-9570

Abstrakt

Virtuelle Glaukomklinik: Sind sich die Berater über die Behandlungsergebnisse einig?

Erwin Chung Chen Tse Sak Kwun, Eleni Nikita, Joshua Lim, Fiona Spencer und Leon Au

Ziel: Bewertung der Unterschiede zwischen Untersuchern in der Glaukombehandlung unter Fachärzten mit unterschiedlichem Erfahrungsniveau in der virtuellen Glaukomklinik.

Methoden: Drei Glaukomspezialisten mit unterschiedlicher Berufserfahrung (1, 5 und 15 Jahre) überprüften unabhängig voneinander 112 aufeinanderfolgende Fälle. Die Behandlungsergebnisse der drei Fachärzte wurden für jeden Fall auf einem speziell entwickelten Formular festgehalten. Die Übereinstimmung der Fachärzte hinsichtlich Wiedervorlagezeitpunkt, Ort der Überprüfung und Behandlungsplan wurde mithilfe des Kappa-Koeffizienten analysiert. Die Kohorte wurde zur weiteren Analyse in zwei Gruppen unterteilt. Die erste Gruppe bestand aus Patienten, bei denen alle drei Fachärzte hinsichtlich der Behandlungsergebnisse übereinstimmten. Die zweite Gruppe bestand aus Patienten, bei denen mindestens ein Facharzt hinsichtlich der Behandlungsergebnisse nicht einverstanden war. Der ungepaarte Student-t-Test wurde verwendet, um die Differenz der Mittelwerte von Alter, Sehschärfe, Augeninnendruck, Cup-to-Disc-Verhältnis und mittlerer Gesichtsfeldabweichung zwischen beiden Gruppen für jedes Behandlungsergebnis zu berechnen.

Ergebnisse: Der Prozentsatz der allgemeinen Übereinstimmung hinsichtlich Wiedererinnerungszeit (25 %) und Überprüfungsort (45 %) war angemessen bzw. moderat. Die allgemeine Übereinstimmung hinsichtlich des Behandlungsplans war überlegen (86 %). Wir stellten erhebliche Meinungsverschiedenheiten zwischen dem leitenden Arzt und dem neu ernannten Arzt mit der geringsten Kappa-Übereinstimmung hinsichtlich Wiedererinnerungszeit und Überprüfungsort fest (κ 0,14 bzw. κ 0,22). Insgesamt war der Grad der vollständigen Übereinstimmung hinsichtlich okulärer Hypertonie am höchsten im Vergleich zu Glaukomverdacht und Glaukom. Die statistische Analyse ergab eine Tendenz zur Meinungsverschiedenheit hinsichtlich der Behandlungsergebnisse der Ärzte bei Patienten mit stärker abnormem Gesichtsfeld und erhöhtem Augeninnendruck.

Schlussfolgerungen: Unsere Studie zeigt, dass größere Unterschiede in der Berufserfahrung der Berater mit mehr Unstimmigkeiten bei den Behandlungsergebnissen verbunden sind. Diskrepanzen bei den Behandlungsergebnissen wirken sich auf die Einheitlichkeit der Pflege und der Leistungserbringung in der virtuellen Klinik aus. Wir schlagen die Einführung strukturierter Behandlungsrichtlinien in der virtuellen Glaukomklinik vor, um Diskrepanzen zwischen den Beratern zu verringern.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top