ISSN: 2329-6674
Rizarullah, Suryani, Laksmi Ambarsari und Akhiruddin Maddu
Zur Erkennung von Wasserstoffperoxid wurde ein enzymatischer Biosensor mit immobilisierter Meerrettichperoxidase (HRP) entwickelt. HRP wurde mithilfe von Glutaraldehyd (GA) immobilisiert, das mit modifiziertem Polyanilin (PANI) als Mediator vernetzt wurde, um den Elektronentransfer zu verbessern. Modifizierte Kohlenstoffpastenelektroden (MCPE) PANI waren beim Elektronentransfer wirksamer als Kohlenstoffpastenelektroden (CPE). Die Methode der zyklischen Voltammetrie (VC) wurde verwendet, um die elektrochemischen Eigenschaften des modifizierten Elektrodensubstrats zur Erzeugung von Redoxreaktionen zu bestimmen. Die Wirkung von pH-Wert und Temperatur wurde mittels zyklischer Voltammetrie analysiert. Die optimale Leistung von HRP/GA/PANI wurde bei einem pH-Wert von 7 und 50 °C erreicht. Die kinetischen Parameter des HRP-Enzyms wurden unter optimalen Bedingungen bestimmt. Die Michaelis-Menten-Konstante (Km) und der Strommaximum (Imax) wurden mit 1,71 mM und 0,29 mA ermittelt.