ISSN: 2329-6674
Chinonso Agochukwu
Seit 2014 ist die Zahl vermeidbarer Todesfälle durch Herzkrankheiten und Fettleibigkeit gestiegen. Dabei wurde dem Rauchen und seinen gesundheitlichen Auswirkungen auf die Lunge mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Laut einer Studie der Weltgesundheitsorganisation im Global Health Risk Journal sind die größten globalen Sterberisiken Bluthochdruck (verantwortlich für 13 % aller Todesfälle weltweit), Tabakkonsum (9 %), hoher Blutzucker (6 %), körperliche Inaktivität (6 %) sowie Übergewicht und Fettleibigkeit (5 %). Diese Risiken erhöhen das Risiko chronischer Krankheiten wie Herzkrankheiten, Diabetes und Krebs. Sie betreffen Länder aller Einkommensgruppen: hoch, mittel und niedrig. Obwohl diese Krankheiten manchmal erblich bedingt sind oder ohne Grund auftreten, können sie durch eine Ernährungsumstellung auf ein Minimum reduziert und kontrolliert werden. Eine Herzkrankheit wie Arteriosklerose, die Ansammlung von Fett und Cholesterin in den Arterien, kann durch übermäßige, unkontrollierte Aufnahme von fetthaltigen Lebensmitteln/Lebensmitteln mit hohem Cholesteringehalt verursacht werden. Ernährungstherapie/-anpassung ist ein wichtiger Aspekt der Gesundheitsfürsorge, der nicht genug betont werden kann, da er über Geschmacksnerven und Zufriedenheit hinausgeht. Die Ernährung trägt zu +- 50 % zu unserem Gesundheitszustand bei, da wir Gesundheitsfürsorge/gesundheitlichen Ergebnissen außerhalb der Anpassung und Proportionierung der Ernährung keinen angemessenen Stellenwert einräumen können.