Zeitschrift für Gartenbau

Zeitschrift für Gartenbau
Offener Zugang

ISSN: 2376-0354

Abstrakt

Einfluss der Bewuchsregulierung durch Blütenausdünnung oder Traubenblattentfernung auf die Qualität und den Wechselfruchtertrag von Äpfeln

Prud Netsawang, Peter Schulze Lammers, Achim Kunz, Michael Blanke

Der Einfluss von Crop Load Management (CLM) auf Fruchtqualität, Ertrag und abwechselnde Fruchtfolge wurde durch den Vergleich dreier Methoden zur Modifizierung der Quelle-Senke-Beziehung beurteilt: a) Mechanisches, b) Chemisches und c) Manuelles Ausdünnen. Insgesamt wurden 450 Apfelbäume ( Malus domestica Borkh., Sorte „Roter Boskoop“; sechs Jahre alt) auf M9-Wurzelstöcken im Feldlabor Klein-Altendorf (50°N) der Universität Bonn, Deutschland, verwendet. Die Bäume wurden im Ballonstadium (BBCH 59) mechanisch mit einer Rotordrehzahl von 320 U/min oder 380 U/min bei einer Traktorgeschwindigkeit von 5 km/h zur Blüte ausgedünnt oder im Vollblütestadium (BBCH 65) chemisch mit Ammoniumthiosulfat (ATS), Ethephon (ETH) und/oder 6-Benzyladenin (BA) bei einer Fruchtgröße von 10 – 12 mm (BBCH 71) nach Anwendung von ATS/ETH ausgedünnt. Blütenstände und/oder Blütenblätter wurden manuell entfernt, um das optimale Senke-Quelle-Verhältnis zu bestimmen und so unterschiedliche Verhältnisse von Fruchtstücken (Senke) zu Blättern (Quelle) beim Fruchtansatz zu erreichen (BBCH 67-69). Nicht ausgedünnte, benachbarte Bäume dienten als Kontrolle. Die Mehrheit der CLM-Methoden verbesserte die Fruchtqualität hinsichtlich Fruchtgewicht und -größe. Das Entfernen der Blütenblätter beim Fruchtansatz erhöhte die Fruchtgröße und das Gewicht der verbleibenden Früchte, was bisher nicht beobachtet wurde. Die wirksamste Behandlung zur Verbesserung der Fruchtqualität und der erneuten Blüte war die Entfernung von 75 % der Blütenstände und der vollständigen Blätter der Blütenstände. Das Entfernen von mehr als 50 % der Blütenstände verbesserte erfolgreich die erneute Blüte. Das mechanische Ausdünnen der Blüten hatte eine positive Wirkung auf die Fruchtqualität mit einer erneuten Blüte, die ähnlich war wie bei der Entfernung von 50 % der Blütenstände.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top