ISSN: 2376-0354
Dejene Taddesse Banjaw
Die Untersuchung und Charakterisierung von Keimplasma sowie die genetische Verbesserung spielen bei der Produktion und Produktivität von Nutzpflanzen eine große Rolle. Die genetische Bewertung von Nutzpflanzen kann mithilfe morphologischer oder molekularer Techniken durchgeführt werden, und die verfügbaren Ergebnisse finden breite Anwendung in der Landwirtschaft. Außerdem helfen geeignete Züchtungsmethoden dabei, je nach den identifizierten Lücken wünschenswerte Pflanzeneigenschaften für die weitere Nutzung zu entwickeln. Ein besseres Verständnis der genetischen Eigenschaften und Züchtungsmethoden von Nutzpflanzen ist bei der Sammlung, Erhaltung und Nutzung von Keimplasma hilfreich, insbesondere bei Wurzel- und Knollenfrüchten. In diesem Artikel wurden verschiedene wissenschaftliche Erkenntnisse zur genetischen Charakterisierung und zu Züchtungserfolgen von Taro zum besseren Verständnis und zur Verbreitung von Informationen untersucht. Die Charakterisierung erfolgte größtenteils auf Grundlage morphologischer Merkmale und teilweise auf Grundlage molekularer Techniken, und in beiden Fällen wurde über das Vorhandensein von Variabilität berichtet, die in Verbesserungsprogrammen verwendet werden kann. Die angewandten klassischen und modernen Taro-Züchtungsansätze führten zu ertragreichen Sorten, krankheitsresistenten Sorten und dürreresistenten Kulturpflanzen.