Zeitschrift für Gartenbau

Zeitschrift für Gartenbau
Offener Zugang

ISSN: 2376-0354

Abstrakt

Variabilität und Assoziation von Merkmalen bei Süßkartoffel-Ipomoea-Batatas-Akzessionen in Haramaya, Ostäthiopien

Melkam Mesenbet Asemie*, Wassu Mohamed Ali

Süßkartoffeln (Ipomoea batatas (L.) Lam.) gehören zur Familie der Windengewächse. In Äthiopien werden Süßkartoffeln seit einigen Jahren angebaut. Angesichts ihrer Bedeutung ist es wichtig, ihre Produktivität durch genetische Manipulation zu erhöhen. Daher wurde diese Studie durchgeführt, um das Ausmaß der Variabilität bei Akzessionen, Erblichkeit und genetischem Fortschritt hinsichtlich Ertrag und ertragsrelevanten Eigenschaften abzuschätzen. Das Experiment wurde in der Anbausaison 2014/2015 mit 25 Akzessionen und zwei freigegebenen Sorten durchgeführt. Es wurde ein randomisiertes vollständiges Blockdesign (RCBD) mit drei Replikationen verwendet. Die Daten wurden sowohl pflanzen- als auch parzellenweise erhoben. Die Mittelwerte der Quadrate aufgrund der Akzessionen waren für alle untersuchten Eigenschaften hochsignifikant (p < 0,01), mit Ausnahme der Länge der Speicherwurzel (p < 0,05), was auf das Vorhandensein einer ausreichenden genetischen Variabilität unter den Akzessionen hinweist. Für alle Eigenschaften ist der PCV-Wert größer als der GCV, aber die beiden Werte unterscheiden sich geringfügig. PCV-Bereiche (6,72 % DPM – 73,14 % MSRY) und GCV-Bereiche (5,12 % DPM – 66,72 AMSR). Hohe PCV- und GCV-Werte können die Möglichkeit bieten, überlegene Genotypen in Bezug auf das interessierende Merkmal auszuwählen. Alle in der Studie betrachteten Merkmale wiesen einen hohen Erblichkeitsbereich auf (13,79 GC – 99,18 % MSRY), was auf additive und nicht additive genetische Varianzen mit geringerem Einfluss der Umwelt hindeutet.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top